Metal processing
Innovative Anlagen für die Metallbearbeitung
Construction Technology
Bautechnologie für Profis
Arbeiten bei LISSMAC
Innovation und Vielfalt unter einem Dach
LISSMAC – uns bewegen Ideen
Wir setzen auf Erfahrung und Systemkompetenz. Vor diesem Hintergrund umfasst die LISSMAC Maschinenbau GmbH vier Geschäftsbereiche: Construction Technology, Metal Processing, Plant Engineering und MT-Handling. Weltweit sorgen mehr als 400 Mitarbeiter an fünf Standorten in Deutschland, Frankreich, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten für höchste Zufriedenheit bei den Kunden.
Vier Geschäftsbereiche
Imagefilm
News

LISSMAC UND KUHLMEYER SCHLIESSEN BÜNDNIS FÜR DIE ZUKUNFT
Die LISSMAC Maschinenbau GmbH aus Bad Wurzach und Kuhlmeyer Maschinenbau GmbH aus Bad Oeynhausen sind sich einig: Gemeinsam sind wir stärker und können den Markt für Blechbearbeitungsmaschinen besser bedienen. Seit dem 1. Juli 2023 haben beide Unternehmen eine Vertriebs – und Servicekooperation gestartet, in der LISSMAC Lösungen von Kuhlmeyer mitvertreibt und wartet. LISSMAC setzt seit 2003 Maßstäbe in der Bearbeitung von zweidimensionalen Dünn- und Dickblechen mit einer Reihe an eigens entwickelten, patentierten Stahlbürst-, Schleif- und Entgratmaschinen. Besonders gefragt sind Maschinen zur beidseitigen Bearbeitung von Innen- und Außenkonturen in einem Arbeitsgang, welche gegenüber der einseitigen Bearbeitung sowohl Arbeitszeit sowie Energiekosten einsparen. Kuhlmeyer wiederum kann auf fünfzig Jahre Innovationskraft zurückschauen und ist spezialisiert auf den Serien- und Sondermaschinenbau für den Oberflächenschliff, die Schweißnahtvorbereitung und die Kantenbearbeitung von dreidimensionalen Blechwerkstücken oder großformatigen Dickblechen. „Was LISSMAC und Kuhlmeyer vereint, sind gleiche Werte und ähnliche Unternehmensphilosophien“ sagt Daniel Keller, Geschäftsführer der Lissmac Maschinenbau GmbH. „Wir teilen den gleichen Lösungsfokus, und arbeiten kontinuierlich an der Optimierung unserer Maschinen. Die Kunden und ihre Bedürfnisse stehen immer im Mittelpunkt.“ LISSMAC kann auf ein weltweites Netzwerk an Händlern und ein breit aufgestelltes Vertriebsteam zurückgreifen, und so neue Märkte mit Kuhlmeyer Produkten erschließen. „Durch die Vertriebs- und Servicekooperation mit LISSMAC können wir mehr Nähe zum Kunden gewinnen und Märkte effizienter bedienen.“ erklärt Ralf Wallmeyer, Geschäftsführer der Kuhlmeyer Maschinenbau GmbH. Um die Kooperation zu unterstreichen, stellen beide Unternehmen gemeinsam auf der Schweißen & Schneiden, der Weltleitmesse für Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik aus, die vom 11. bis 15. September in Essen stattfindet. Interessierte sind herzlich eingeladen, beide Unternehmen kennenzulernen und sich über das Produkt- und Leistungsportfolio zu informieren. In Halle 6, Stand 6F20 werden Lösungen zur Bearbeitung von Dünn- und Dickblech und dreidimensionalen Blechteilen präsentiert. Bild: Von links nach rechts: Ralf Wallmeyer, Geschäftsführer Kuhlmeyer Maschinenbau GmbH; Robert Dimmler, Vertriebsleiter Metal Processing LISSMAC Maschinenbau GmbH; Friedrich Kuhlmeyer, Geschäftsführender Gesellschafter Kuhlmeyer Maschinenbau GmbH. Autorin: Annedore Bose-Munde

Messeherbst 2023 - Hier finden Sie uns
Der Herbst ist für uns wie in jedem Jahr eine bedeutende Jahreszeit, meist geprägt von großen Leitmessen in unseren Geschäftsbereichen. In diesem Jahr stehen im Geschäftsbereich Metal Processing mit der Schweißen und Schneiden in Essen vom 11.09. – 15.09.2023 und der Blechexpo in Stuttgart vom 07.11. – 10.11.2023 gleich zwei wichtige Veranstaltungen an. Auf der Schweißen und Schneiden steht das Thema Dickblech im Vordergrund. Passend dazu präsentieren wir in Halle 6, Stand 6F20 unsere beidseitig bearbeitende Schleif- und Entgratmaschine SBM-XL 1500 G2S2 und unsere SMD 3 P-Edition. So können sich Besucher über unterschiedliche Bearbeitungsverfahren mittels verschiedener Aggregate informieren und die passende Anlage für ihr Unternehmen finden. Darüber hinaus stellen wir mit der SBM-L 1500 und der SMD 123 RE aber auch weitere Produkte aus unserem Portfolio aus. Als besonderes Highlight finden Sie auf unserem Stand auch Produkte unseres Partners Kuhlmeyer Maschinenbau GmbH. Wie bereits verkündet haben wir zum 01. Juli 2023 eine gemeinsame Vertriebs- und Servicekooperation geschlossen und möchten diese mit unserem gemeinsamen Messeauftritt unterstreichen. Auf der Blechexpo in Stuttgart als internationale Weltleitmesse im südlichen Teil Deutschlands werden wir ebenfalls mit einem umfangreichen Auszug aus unserem Produkt- und Leistungsspektrum vertreten sein. Von Dickblech bis Dünnblech, über einseitige bis hin zur beidseitigen Bearbeitung, egal ob Kleinteile oder große und schwere Werkstücke – wir bieten für jede Anwendung die passende Lösung und schneiden unsere Leistungen genau auf Ihre Bedürfnisse zu. Besuchen Sie uns in Halle 5, Stand 5301, unsere Kollegen helfen Ihnen als Experten in der Blechbearbeitung gern weiter. Um aber auch in anderen Märkten Präsenz zu zeigen und unseren Kunden weite Anfahrtswege zu ersparen, sind wir in diesem Jahr wieder auf der Metavak in Gorinchem vom 10.10. – 12.10.2023 zu finden. An Stand D122 geben wir Einblicke in unsere SMD 335 REE S-Edition und unsere SBM-L 1500 G1S2, stellvertretend für die Modelle aus der SMD 3- und SBM-Reihe. Wir freuen uns, mit einem starken Netzwerk aus Vertrieb, Service und Werkzeugen an den Start zu gehen und gemeinsam mit Sibotech B.V. und REW/Slijpexpert allen Ansprüchen unserer Kunden gerecht werden zu können.

LISSMAC - Tag der Ausbildung 2023
Ausbildungs- und Studienstart 2024: Am vergangenen Mittwoch und Freitag hatten Schüler/-innen sowie Eltern im Rahmen der Ausbilldungstage die Möglichkeit, LISSMAC besser kennenzulernen. Nach einer Begrüßung begannen wir mit einer gemeinsamen Betriebsführung. Die Azubis stellten zusammen mit Ihren Ausbildern Ihren Arbeitsalltag und die verschiedenen Ausbildungsberufe vor, dabei konnten die Interessenten praxisnahe Einblicke über LISSMAC und über den Ausbildungs- und Studienstart 2024 erhalten. Hier geht es zu den aktuellen Stellenausschreibungen: Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!

Neue Schleif- und Entgratmaschine für die Brückenwerkstatt der Deutschen Bahn
Die DB Bahnbau Gruppe ist der Komplettdienstleister für die Bahn-Infrastruktur. In der Brückenwerkstatt in Dresden dreht sich fast alles um Eisenbahnbrücken aus Stahl. Um wirtschaftlich und qualitätsgerecht agieren zu können, investierte die Brückenwerkstatt in neue Anlagentechnik. Text: Annedore Bose-Munde Die Brückenwerkstatt Dresden ist spezialisiert auf die Konstruktion, Fertigung und Montage im Stahl- und Brückenbau. Zum Portfolio gehört dabei alles rund um die Planung und Herstellung bis hin zum Einbau von Brücken, Stahlkonstruktionen, Baubehelfen und Bahndammdurchlässen. Vor dem Hintergrund zunehmender Qualitätsanforderungen wurden die Themen Verrunden und Kantenbrechen in den letzten Jahren immer wichtiger. An einer scharfen Kante geht das Korrosionsschutz-System zuerst kaputt und. die Langlebigkeit der Ingenieur-Bauwerke muss sichergestellt werden. Manuelles Bearbeiten kann eine verlässliche und wiederholbare Qualität nicht verlässlich gewährleisten. Roland Möbius ist in der Brückenwerkstatt Dresden zuständig für den Bereich Zuschnitt und sagt: „Im Jahr 2018 kam eine neue Richtlinie der DB Netz raus, die sich an der EN DIN 10/90 anlehnt - einer europäischen Norm, die allgemein gültig ist für statische Tragbauteile. In der internen Norm wird die Vorbereitung und Weiterverarbeitung von Schweißprodukten geregelt, also beispielsweise in welchem Reinheitsgrad das Blech sein muss und wie die Kantenverrundung zu erfolgen hat. Hier wird gefordert, dass alle Kanten mit Radius 2 mm verrundet werden sollen.“ Verlässliche Kantenverrundung mit Radius 2 Das war der konkrete Punkt, an dem gehandelt werden musste. Bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte die Entgratung und Kantenverrundung überwiegend manuell. Es sollte also eine technische Lösung gefunden werden. Dazu kam das Thema Mitarbeitergesundheit, denn zur anstrengenden und immer wieder gleichen Arbeit kommen Stäube, die gerade das Schleifen erzeugt. „Wir wussten, dass wir etwas ändern wollen und müssen. Also haben wir uns Stück für Stück mit Verrundungsmaschinen auseinandergesetzt. Wir haben unsere Anforderungen an die neue Maschine klar definiert und geschaut, welche Anlagen es auf dem Markt gibt“, sagt Uwe Träber. Er ist Werkstattleiter und somit verantwortlich für die Durchführung der Produktion und die Maschinenabläufe. Nach umfangreichen Recherchen hat die Brückenwerkstatt Proben zu verschiedenen Anlagen-Anbietern geschickt, wo dann entsprechende Versuche gefahren wurden. Und schließlich befragte man auch einen Geschäftspartner - die Mende Industrieprodukte e.K. aus Wolkenstein aus dem sächsischen Erzgebirgskreis. Das Unternehmen berät zu Schleif-, Entgrat- und Poliermitteln, zu Edelstahl- und Oberflächentechnik sowie zur Bearbeitung von Aluminium, Kupfer und Messing und liefert dann die geeigneten Komponenten - so auch für die Brückenwerkstatt Dresden. Kerstin Kunze, Inhaberin von Mende Industrieprodukte, kümmert sich hier um die Schleifmittel. Sie kannte also auch die Thematik Kantenverrundung 2 mm, die 2018 neu aufkam. Kunze arbeitet zudem sehr eng mit der Lissmac Maschinenbau GmbH in Bad Wurzach zusammen und hat so auch den Kontakt zur Brückenwerkstatt hergestellt. Bereits im Jahr 2019 gab es Gespräche zu den Anforderungen an die Teile; 2020 wurden dann die ersten Teile bearbeitet. Wie soll die Bearbeitung erfolgen? Soll beidseitig oder einseitig bearbeitet werden? Ist das Ergebnis der Verrundung gut? Welche der Lissmac-Anlagen kann die gestellten Anforderungen bestmöglich abdecken? All diese Fragen beleuchteten Kerstin Kunze und Dirk Schürstedt mit Blick auf die Musterteile der Brückenwerkstatt. „Wir haben dann eine Empfehlung für eine SMD 3 P-Edition abgegeben. Die universelle Schleif- und Entgratmaschine wurde speziell für die Dickblechbearbeitung konzipiert und liefert durch einen maximalen Werkzeugkontakt mit den Bauteilen eine sehr hohe Performance bei der Kantenverrundung bis zu einem 2 mm-Radius. Außerdem ist das vorgeschaltete mechanische Abschlagen der Schlacke von plasma- und autogengeschnittenen Teilen effektiv und reduziert die Werkzeugkosten“, sagt Schürstedt. Er ist Gebietsverkaufsleiter Metal Processing bei Lissmac. Und Schürstedt nennt auch eine Herausforderung, die es in dem ganzen Entscheidungsprozedere zu bewältigen galt: „Die Versuche fanden in der Hochzeit der Pandemie statt. Wegen der zu diesem Zeitpunkt aktuellen Corona-Beschränkungen waren persönliche Besuche leider nicht möglich. Wir haben sehr viel online präsentiert, besprochen und geklärt. Die eigentliche Teilebearbeitung erfolgte jedoch bei Lissmac vor Ort. Dafür wurden die Teile dann verschickt.“ Ergebnisse der Musterbearbeitungen wurden bewertet Alle Ergebnisse der Musterbearbeitungen wurden von der hausinternen Qualitätssicherung bewertet. Entschieden hat sich die DB Bahnbau Gruppe und damit auch die Brückenwerkstatt Dresden letztendlich für die empfohlene SMD 3 P-Edition, also für die Maschine, die das Anforderungsportfolio am besten abdeckt. Im Dezember 2021 wurde die Anlage geliefert, im Januar 2022 war die Inbetriebnahme. Andreas Naumann ist seit Januar 2022 Leiter der Brückenwerkstatt Dresden und verantwortlich für die Brückenwerkstatt insgesamt. Er ist mit der Entscheidung für die Lissmac-Technik zufrieden. „Das Gesamtkonzept, sowohl technisch als auch kaufmännisch, passt. Zudem ist Lissmac ein verlässlicher Ansprechpartner, auch mit Blick auf den Service“, sagt er. Fest steht: Das, was die Lissmac-Maschine heute umsetzt und abwickelt, wurde vorher alles manuell gemacht - mit hohem Mitarbeiter- und Materialeinsatz. Der Wunsch war es, zu automatisieren und die Prozesse dadurch schneller und wirtschaftlicher zu gestalten. Außerdem sollte der hohe Personalaufwand verringert und eine nachvollziehbare Qualität abgebildet werden. All das ist gelungen. Roland Möbius, in dessen Bereich die Maschine steht, sagt: „Unsere Mitarbeitenden bestätigen, dass die Nutzung der neuen Schleif- und Entgratmaschine eine deutliche Arbeitserleichterung ist: vom Schmutz her, mit Blick auf den geringeren Lärm und auch mit Blick auf die nun effizient ablaufenden Prozesse.“ Andreas Naumann unterstreicht das: „Es geht schneller, die Qualität ist sehr gut und nachvollziehbar. Zudem sind Vorprozesse wie das Kantenverrunden bei uns bisher immer ein Nadelöhr gewesen. Deshalb trägt der jetzt größere Output auch dazu bei, den Gesamtprozess besser zu organisieren.“ Und um den Prozess weiter zu optimieren, setzt sich derzeit ein Werksstudent mit den einzelnen Anlagen- und Bearbeitungsparametern auseinander. Traditionsunternehmen ist gut aufgestellt Fragen in der Startphase konnten zügig geklärt werden. „Die Bleche, die verarbeitet werden, variieren beispielsweise hinsichtlich Höhe oder Wölbung. Hier ist es wichtig, dass wir Erfahrungen gesammelt haben und uns bei Dirk Schürstedt und Kerstin Kunze informieren konnten“, sagt Uwe Träber. Bearbeitet werden hauptsächlich Stahlteile in den unterschiedlichsten Abmessungen, beginnend bei Teilen von etwa 100 mm x 100 mm bis hin zu Abmessungen im 2- bis 3-Meter-Bereich. Dabei handelt es sich sowohl um Einzelteile als auch um kleinere bis mittlere Stückzahlen. „Unsere Auslastung ist sehr gut. Unsere Mitarbeitenden sind zufrieden. Das Spektrum, welches wir bearbeiten, richtet sich nach dem jeweiligen Auftrag. Wir agieren völlig flexibel und variabel. Fast immer handelt es sich um Einzelteile hinsichtlich Form und Abmessung. Ob Stegteile für Träger oder Schotts - von der Türklinke bis hin zur ganzen Brücke können wir alles bearbeiten“, gibt Naumann einen Überblick. Die DB Bahnbau Gruppe GmbH, zu der auch die Dresdner Brückenwerkstadt gehört, ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn.-Der Standort Dresden ist dabei eine Abteilung des Spezialbaus. Bei der DB Bahnbau Gruppe sind in Deutschland etwa 3.600 Mitarbeitende beschäftigt; in der Brückenwerkstatt Dresden sind es mehr als 100.

LISSMAC präsentiert Schleif- und Frästechnik auf der EPF
Zum zwölften Mal traf sich vom 22. Juni bis zum 24. Juni 2023 die bodenlegende Branche um zu erleben, was in den Bereichen Estrich, Parkett und Fliese aktueller Stand der Technik ist. Rund 150 Aussteller – darunter auch viele Erstaussteller – präsentierten rund 4.400 Fachbesuchern auf einem ca. 10.000 m² großen Messeareal starke Maschinen, Zuschlagstoffe, Produkte, Zubehör und Dienstleistungen rund um Estrich, -verlegung, Bodenbeläge, -bearbeitung und Werkzeuge. Fachvorträge und zwei Abendveranstaltungen sowie die Verleihung des deutschen Estrichpreises rundeten das Messeangebot ab und machten die Fachmesse wieder für zahlreiche Fachbesucher attraktiv. Eine hohe Präsenz von Entscheidern der Branche zeigt auch das Ergebnis der Ausstellerbefragung: rund 75% der Aussteller konnten während der Messe nicht nur ihre Produkte vorstellen und Bestandskunden pflegen, sondern auch vielversprechende neue Geschäftsbeziehungen knüpfen. „Gerade die hohe Qualität und die Kompetenzen der Fachbesucher wurde uns von den Ausstellern in den ersten Feedbackrunden als sehr positiv zurückgespielt“, so die Geschäftsführerin der Bayerischen BauAkademie, Dipl.-Ing. FH Gabriela Gottwald. „Auch viele Erstaussteller zeigten sich überrascht über die hohe Zahl an Fachbesuchern und Entscheidern auf der Messe und es liegen uns bereits erste Buchungen für die nächste Estrich Parkett Fliese Messe vor“. [Auszug aus der offiziellen Pressemitteilung der Bayerischen Bauakademie] Auch LISSMAC war in diesem Jahr zum ersten Mal dabei, um die neu ins Sortiment aufgenommene Schleif- und Frästechnik zu präsentieren. Nachdem die Maschinen zur Bodenbearbeitung bereits auf der bauma 2022 gut bei Besuchern ankamen, nutzten wir die Chance, um auf einer Messe speziell für diesen Bereich auszustellen. Unser Stand wurde abgerundet durch einige Klassiker: Fugenschneider, Kernbohrgeräte und unser LIBELT Förderband - Geräte, die beim Abbruch und bei der Renovierung von Gebäuden ebenfalls Einsatz kommen. Besonders gut kamen die Live-Vorführungen auf der Freifläche des Geländes an. Während des gesamten Prozesses von der Erstinformation bis zur Kaufentscheidung bietet das Sehen und Erleben der Produkte einen enormen Vorteil. Darauf legen wir bei LISSMAC großen Wert. Aus diesem Grund bieten wir im September Schulungstage für Schleif- und Fräsmaschinen und Fugenschneider an unserem Standort in Beckum an. Weitere Informationen folgen. Hier geht's zum Sortiment.

LISSMAC - Tag der Ausbildung
Tag der Ausbildung 2023Wolltest Du schon immer einmal wissen, welche Maschinen LISSMAC herstellt und welche Ausbildungsberufe LISSMAC anbietet? – Dann komme am „Tag der Ausbildung“ zu Uns, hier hast Du die Möglichkeit, das Unternehmen mit allen Ausbildungsberufen besser kennenzulernen. Wie wird der Tag gestaltet?Bei einem Betriebsrundgang können alle Fragen und Anregungen Rund um die Ausbildung, das duale Studium, die hergestellten Maschinen und um das Unternehmen geklärt werden.Schau Dir deinen zukünftigen Ausbildungsplatz an und erhalte detaillierte Informationen über die Voraussetzungen und den Ablauf einer Ausbildung bei LISSMAC. Nutze die Chance, Dich mit Azubis und Ausbildungsverantwortlichen auszutauschen. Wann: am Mittwoch, 19.07.2023 um 18 UhrAm Freitag, 21.07.2023 um 14 Uhr Anmeldung unter 07564 / 307 321oder per E-Mail an jobs@lissmac.com unter Angabe Deiner Telefonnummer Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz in einem jungen Team von gut 20 Auszubildenden in kaufmännischen und technischen Berufen? Die Stellenausschreibungen für den Ausbildungsstart September 2024 stehen in Kürze auf der LISSMAC-Karriere-Seite zur Verfügung. Die Firma LISSMAC ist ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen, welches weltweit agiert. Wir bieten Dir eine praxisnahe sowie abwechslungsreiche Ausbildung, die Dich optimal auf dein späteres Berufsleben vorbereitet. Schicke uns Deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) per E-Mail im PDF-Format an jobs@lissmac.com Wir freuen uns auf Dich !

Ausflug zur Käserei Vogler
Wenn Sie Teil des LISSMAC Teams werden, erwarten Sie nicht nur spannende und abwechslungsreiche Aufgaben, sondern darüber hinaus auch zahlreiche Benefits wie beispielsweise gemeinsame Aktivitäten mit den Kolleginnen und Kollegen. Karriere bei LISSMAC macht Spaß! So waren wir am Donnerstag, den 30.03.2023 nach Feierabend zu Besuch bei der Käserei Vogler, der bekanntesten Käserei im Umkreis. Nachdem wir alle mit Haarhauben und Mänteln eingekleidet wurden, bekamen wir eine Führung vom Käser persönlich. Er weihte uns in die Geheimnisse des Käsens ein und erklärte uns den Herstellungs- und Lagerungsprozess von Käse. Wir erfuhren mehr über die Unterschiede zwischen Hart-, Schnitt- und Weichkäse und durften im Anschluss die verschiedenen Sorten probieren. Insgesamt werden je nach Saison ca. 20 verschiedene Sorten hergestellt! Von mild bis würzig war für jeden Geschmack etwas dabei. So war im gemütlich eingerichteten Sennerstüble ein gemeinsames Beisammensein garantiert. Es war wie immer ein gelungener Ausflug, sodass wir uns schon jetzt auf die nächste gemeinsame Aktivität mit den Kolleginnen und Kollegen freuen. Wenn auch Sie Teil unseres Teams werden möchten, bewerben Sie sich jetzt bei LISSMAC!

Ressourceneffizienz, geringer Stromverbrauch und neue Geschäftsfelder
Qualität und Funktionalität sind auch im Maschinen- und Anlagenbau wichtige und gesetzte Argumente für Investitionen. Doch die Verlässlichkeit des Maschinenbauers, Schnelligkeit, Flexibilität und ein unkompliziertes Hands on-Miteinander sind oft genauso ausschlaggebend für eine Neuanschaffung. Ein Unternehmen aus dem Ammerland setzt bei der Anschaffung neuer Schleif- und Entgrattechnik auf genau diese klassischen Mittelstandswerte. Text: Annedore Bose-Munde Die Kompetenzen der Wiechmann Ketten- und Kettenräderbau GmbH aus Edewecht liegen in zwei Bereichen. Zum einen ist dies die Kettenfertigung. Hier werden Verschleißteile für Grabenfräsen und sonstige Einsatzbereiche hergestellt, beispielsweise Fräsketten, Kettenräder oder Grabwerkzeuge. Im zweiten Kompetenzbereich - der Blechbearbeitung - dreht sich alles um Laserschneiden, Umformen sowie die Entgratung, das Kantenverrunden und Schleifen. Im Jahr 1963 wurde das Unternehmen vom heutigen Senior Otto Wiechmann gegründet und startete mit der Herstellung von Verschleißteilen für Grabenfräsen für die Kabelverlegung, später kam die Kettenfertigung dazu und im Jahr 1999 die Blechfertigung. Heute beschäftigt Wiechmann 55 Mitarbeiter. Etwa die Hälfte davon arbeitet in der Blechfertigung. Hier wird für unterschiedlichste Branchen gefertigt, so beispielsweise für die Lebensmittel- oder die Verpackungsindustrie. Etwa 10 Prozent der Teile werden für die eigenen Produkte in der Kettenfertigung hergestellt. Dabei handelt es sich meistens um Teile, die mit der Hand berührt werden müssen. Qualität, reproduzierbare Ergebnisse und Effizienz Für Andre Wiechmann, den Geschäftsführer des Unternehmens, spielt das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle. „Wir wollten von der Handentgratung weg. Die Verletzungsgefahr sollte minimiert werden. Außerdem sind die Qualitätsanforderungen unserer Kunden in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Zudem sollte der Stromverbrauch der Anlagen verringert und die Effizienz erhöht werden“, blickt er auf den Ausgangspunkt der Überlegungen zurück. Auch für Hinrich Böhlje, der im Jahr 2015 zu Wiechmann kam, sind die Kriterien wichtig. Der Produktionsleiter für die Blechfertigung sagt rückblickend: „Wir hatten zu diesem Zeitpunkt die SBM-M 1000 S2 von Lissmac im Haus, die bereits im Jahr 2006 angeschafft wurde, sowie zwei andere Maschinen zum Kanten verrunden. Die beiden anderen Anlagen verbrauchten sehr viel Strom. Zudem hatten diese nicht die Option zur beidseitigen Bearbeitung der Teile. Es war also immer eine Nachbearbeitung oder ein zweiter Arbeitsgang notwendig. Und mit der damaligen Lissmac-Anlage war lediglich die Bearbeitung von Blechen mit einer tausender Breite möglich. Wir schneiden aber auch Teile bis zwei Meter Breite.“ Es fiel also die Entscheidung, in neue Anlagentechnik zu investieren. Im Fokus des Vorhabens stand die höhere Effizienz durch eine beidseitige Bearbeitung, die Abdeckung eines breiteren Teilespektrums sowie natürlich ein geringerer Stromverbrauch. Von der verlässlichen Technik des Bad Wurzacher Unternehmens waren Geschäftsführer Andre Wiechmann und Hinrich Böhlje bereits überzeugt. Im Jahr 2017 wurde für die Bearbeitung von Kleinteilen eine SBM-XS 300 angeschafft – ausgelegt mit einem Vakuumband für Teile aus Edelstahl und Aluminium. Und so stand der Maschinenbauer aus Oberschwaben auch auf der Auswahl -Liste, als es um die Neuinvestitionen ging. Zudem kannte Produktionsleiter Böhlje aus einer früheren Tätigkeit weitere Lissmac-Anlagen. Schnelle Entscheidung und angepasster Projektierungsprozess Im Frühjahr 2018 wurde es für Andre Wiechmann, der die Unternehmensverantwortung 1996 von seinem Vater übernommen hatte, nach einem Messebesuch konkret. Er nahm Kontakt mit Lissmac auf und das Projektierungsprozedere konnte starten. „Wir haben eine Vielzahl von Teilen für Versuche zu Lissmac nach Bad Wurzach geschickt. Und wir waren auch selbst vor Ort. Generell sind wir mit all unseren Produkten sehr nah am Kunden und das wollten wir auch mit den neuen Maschinen sein“, sagt er. Etwa ein Jahr dauerten der Prozess sowie die darauf abgestimmte Projektierung der Anlage. Im Ergebnis wurden zwei Schleif- und Entgratmaschinen SMB-L 1500 G1S2 gekauft, jeweils mit einem Zulauf- und Ablaufband. So können auch Teile bis vier Meter Länge beidseitig bearbeitet werden. Mit der Anschaffung der beiden SMB-L 1500er Anlagen wurde die SMB-L 1000 dann verkauft und auch die anderen beiden Schleifmaschinen wurden abgegeben. „Die Entscheidung für Lissmac-Technik ist relativ schnell gefallen“, sagt Produktionsleiter Böhlje. „Zum einen war die positive Erfahrung mit einer vergleichbaren Anlage ja bereits da. Zum anderen gab es nicht so viele Hersteller, die die beidseitige Bearbeitung anbieten. Und nicht zuletzt zeichnen sich die Anlagen durch eine hohe Flexibilität aus.“ Würden sich also die Produkte bei Wiechmann ändern, könnten schnell und unproblematisch die Aggregate gewechselt werden. Durch die Möglichkeit, ein zweites Bearbeitungsaggregat zuzuschalten, werden nun 50 Prozent Bearbeitungszeit eingespart. Dazu kommt, dass nur noch eine Absaugung für beide Anlagen erforderlich ist. Zudem verfügt die SMB-L 1500 über ein vorgeschaltetes Aggregat mit Schleifpapier. Neben der nun möglichen beidseitigen Bearbeitung trägt auch dies dazu bei, effiziente Prozessabläufe sicher zu stellen. Wichtig sind für Geschäftsführer Wiechmann außerdem die Materialtrennung und somit eine sortenreine Bearbeitung in der Fertigung. So wird eine der neuen Schleif- und Entgratmaschinen nur für Edelstahl verwendet und die andere für Baustahl. „Mit der maschinellen Entgratung können wir nun Effizienz in der Bearbeitung sicherstellen und reproduzierbare Bearbeitungsergebnisse gewährleisten. Das sind auch wichtige Verkaufsargumente in der Blechfertigung“, sagt er. Aluminiumbearbeitung und Explosionsschutz Im Juni 2019 wurden die beiden SMB-L 1500 geliefert. Mit der Lieferung wurde direkt die zweite SBM-XS 300 bestellt. Die Geschichte, die hinter dieser zweiten Kleinteilemaschine steckt, erzählt Hinrich Böhlje: „Für einen Kunden sollten wir kantenverrundete Aluminiumblechteile herstellen. Bisher wurden diese gelasert. Da das Handling bei genau diesen Teilen jedoch sehr hoch ist, mussten sie verrundet werden. Wir brauchten also sehr schnell eine Maschine zum Aluminiumverrunden.“ Dirk Schürstedt, Gebietsverkaufsleiter Metal Processing bei der Lissmac Maschinenbau GmbH, setzt fort: „Ja, das war wirklich eine Herausforderung für uns. Von der Idee zur Anschaffung einer neuen Anlage bis hin zur Lieferung waren es sechs Wochen. Alles lief sehr fokussiert ab. Selbst ein Abstimmungsthema zu nötigen Förderwalzen konnte in drei Stunden geklärt werden. Das war beeindruckend für alle Beteiligten.“ Und mit Blick auf die Aluminiumbearbeitung wurde im September 2022 auch noch eine dritte baugleiche SMB-L 1500 für die Aluminiumbearbeitung angeschafft. „Wir müssen bei der Aluminiumbearbeitung den Explosionsschutz beachten. Für die entstehenden Stäube war eine Absaugung wichtig. Die Anschaffung einer separaten Absaugung und ein damit immer wieder notwendiger Umbau einer vorhandenen Anlage erschien uns zu aufwendig. Und so haben wir uns entschieden, eine weitere Maschine anzuschaffen, diese in einem separaten Raum unterzubringen und so sowohl alle Sicherheitsaspekte zu beachten als auch effiziente Prozessabläufe sicher zu stellen“, begründet Andre Wiechmann die Entscheidung. Alle drei SMB-L-Anlagen haben im Wesentlichen die gleiche Ausstattung und die gleiche Bedienoberfläche. Wichtig war für Wiechmann bei der Ausstattung der Anlagen war dabei auch ein Zusatzmodul für die Schleifnachstellung. Wenn sich auf Grund der Laufzeit also das Schleifbild verändert, stellt sich die Maschine automatisch nach. So kann die Qualität einmal verlässlich eingestellt werden. Das heißt auch, dass Kunden die Schleifqualität beziehungsweise das Schleifbild individuell beauftragen können. Das Rundum-Paket stimmt Die Investition in die neue Anlagentechnik hat sich für das Unternehmen Wiechmann gelohnt: Die Schleifprozesse laufen wesentlich effizienter ab und es können größere Teile bearbeitet werden. Bei verrundeten Teilen hält der Lack zudem besser, Folien auf dem Blech müssen nicht entfernt werden und Gravuren sind besser zu erkennen. Ein weiterer, sehr wichtiger Punkt: Die neuen Maschinen benötigen deutlich weniger Strom. Viele der Wiechmann-Kunden wissen das maschinelle Kantenverrunden zu schätzen und nehmen die Leistung gern an. Und durch die neue Anlagentechnik hat sich noch ein weiteres Geschäftsfeld aufgetan. „Wir haben Kunden, die selbst Blechteile herstellen und diese zum Kantenverrunden zu uns bringen“, sagt Wiechmann. Und ein Punkt ist für den Geschäftsführer des Ammerländer Unternehmens besonders wichtig: die Arbeit auf Augenhöhe. „In der Zusammenarbeit mit Lissmac gibt es keine komplizierten und langwierigen Prozesse. Wir müssen kein Ticket ziehen, wenn wir im Alltagsbusiness eine schnelle Antwort auf unsere Frage benötigen. Wir können uns jederzeit auf den guten Service und den guten Maschinenbau verlassen. Fest steht: Wir werden als Kunde einfach ernst genommen.“

Karrieremesse Ravensburg - Wir sind dabei!
Am 27.04.2023 von 11 bis 19 Uhr findet wieder die Karrieremesse in der Oberschwabenhalle in Ravensburg statt. Auch in diesem Jahr sind wir wieder dabei. Unsere Kolleginnen erzählen vom Arbeitsalltag bei LISSMAC, zeigen Weiterbildungs- und Karrierechancen auf und stehen für Fragen aller Art zur Verfügung. Besuchen Sie uns am Stand 145 und werden Sie Teil unseres Teams!

Asphaltausbau in sensiblem Umfeld
LISSMAC UNICUT 600 schneidet durch 50 cm dicken Asphalt und Beton Der Boden darf nicht beben. Unter dieser Prämisse stand der Auftrag der Firma Friedrich W. Petersen aus Seedorf, bei dem es galt, einen 50 cm starken Straßenbelag erschütterungsfrei auszubauen. Messgeräte in den anliegenden Häusern überprüften die strikte Einhaltung der Vorgabe. Rabiate Methoden wie Hämmern oder Fräsen mit grobem Gerät schieden aus. Die elegante und effiziente Lösung brachte der UNICUT 600, das Fugenschneider-Flaggschiff von LISSMAC, dessen Diamantsägeblatt Asphalt- und Betonflächen sogar bis zu 63 cm tief trennt. In eine eng bebaute Wohnstraße führte die heikle Aufgabe die Experten für Diamantbohr- und Sägetechnik der Firma Friedrich W. Petersen. Bis auf Armlänge mussten die Maschinen an die Häuserfronten heranrücken, um den massiven Bodenaufbau im Bereich Aubrücke in Wilster zu entfernen. Vor Jahren war der sumpfige Untergrund bei einer Straßensanierung mit Beton verfüllt worden, um die Auüberquerung zu sichern. „Im Zuge einer neuen Hausversorgung musste die 50 cm starke Schicht aus Beton und Asphalt entfernt werden. Die Arbeiten mussten zwingend erschütterungsfrei erfolgen. Dies wurde mit Messgeräten an den umliegenden Häusern zur Beweisführung dokumentiert“, berichtet Geschäftsführer Willi Petersen, dessen Firma auf das Asphalt- und Betonsägen spezialisiert ist. Er wurde von dem Bauunternehmen Gerd Dallmeier aus Bekmünde beauftragt, den einst für maximale Stabilität konzipierten Asphalt-Beton-Mix in kleine Stücke zu schneiden, die mit einem Minibagger sanft angehoben und abtransportiert werden konnten. Auf rund 300 lfdm summierten sich die schachbrettartig angelegten Schnittlinien, die den widerstandsfähigen Bodenaufbau der Aubrücke 50 cm tief durchkreuzten. Eine fordernde Aufgabe für Mensch und Maschine, die Petersen und seine Spezialisten mit Know-how und dem richtigen Gerät zügig und zugleich so schonend wie möglich erledigten. „Solche Baumaßnahmen sind für die Anwohner natürlich eine Belastung. Diese möglichst gering und kurz zu halten, war uns ein großes Anliegen. Auch die Messdaten der Erschütterungssensoren bestätigen, dass wir dieses Ziel erreicht haben“, so Petersen. Um ein vibrationsintensives Ausstemmen der geschnittenen Fläche überflüssig zu machen, wurden insgesamt auch noch 50 Querschnitte erstellt, welche an den Seiten abgebohrt wurden. Die Hauptlast der Trennarbeiten schulterte der LISSMAC Fugenschneider UNICUT 600, der für schwerste Einsätze konzipiert ist. Fahrantrieb und Sägeblattdrehzahl sind elektrohydraulisch regulierbar. Der hydraulisch gesteuerte Antrieb beweist sich auch im härtesten Dauerbetrieb als extrem robust, lässt sich uneingeschränkt unter Volllast betreiben und arbeitet ohne nennenswerten Verschleiß. Die Power liefert ein 100 kW/136 PS starker Perkins Dieselmotor, der bis zu 1.500 mm große Diamantsägeblätter auf die eingestellte Drehzahl beschleunigt und diese kraftvoll durchzieht. Ein Highlight aus Bedienersicht ist die LISSMAC-typische, erstklassige Ergonomie der Maschine, die ermüdungsarmes Fugenschneiden über viele Stunden ermöglicht. Die Steuerung erfolgt millimetergenau und spielerisch einfach per Joystick. Die bedienerfreundliche Bauweise ermöglicht mehrere Sitzpositionen und gestattet beste Übersicht sowohl im Schiebe- als auch im Schleppschnittbetrieb. „Der UNICUT 600 erleichtert unseren Knochenjob enorm. Er ist schnell, präzise, zuverlässig und man hat das über zwei Tonnen schwere Powerpaket mit nur einem Finger am Joystick sicher im Griff. Jeden Morgen steigen meine Mitarbeiter wieder gerne auf die Maschine. Das ist gut für die Motivation und die spiegelt sich in unserer erstklassigen Arbeit“, sagt Petersen. Weitere Information zum Produkt gibt es hier.