Wählen Sie Ihre Region und Sprache

CanadaUS FR 
MexicoUS ES 
United StatesUS 
ArgentinaEN ES 
BoliviaEN ES 
BrazilEN ES 
ChileEN ES 
ColombiaEN ES 
PeruEN ES 
UruguayEN ES 
BelgiumEN FR NL 
Bosnia and HerzegovinaEN 
BulgariaEN 
DenmarkEN 
GermanyEN DE 
EstoniaEN 
FinlandEN 
FranceEN FR 
GreeceEN 
IrelandEN 
IcelandEN 
ItalyEN IT 
KazakhstanEN 
CroatiaEN 
LatviaEN 
LiechtensteinEN DE 
LithuaniaEN 
LuxembourgEN DE FR 
MaltaEN 
NetherlandsEN NL 
NorwayEN 
AustriaEN DE 
PolandEN 
PortugalEN ES 
RomaniaEN 
Russian FederationEN 
SwedenEN 
SwitzerlandEN DE FR IT 
SerbiaEN 
SlovakiaEN 
SloveniaEN 
SpainEN ES 
Czech RepublicEN 
TurkeyEN 
UkraineEN 
HungaryEN 
United KingdomEN 
BelarusEN 
CyprusEN 
EgyptEN 
MoroccoEN 
South AfricaEN 
TunisiaEN 
BahrainEN 
ChinaEN 
Hong KongEN 
IndiaEN 
IndonesiaEN 
IsraelEN 
JapanEN 
QatarEN 
Korea, Democratic Republic ofEN 
Korea, Republic ofEN 
KuwaitEN 
MalaysiaEN 
OmanEN 
PhilippinesEN 
Saudi ArabiaEN 
SingaporeEN 
Taiwan, Province of ChinaEN 
ThailandEN 
UzbekistanEN 
United Arab EmiratesEN 
Viet NamEN 
AustraliaEN 
New ZealandEN 

Metal processing

Innovative Anlagen für die Metallbearbeitung

R2 – SMD 3-Serie. Für alle, die von Kantenverrundung nicht genug bekommen.

Construction Technology

Bautechnologie für Profis

Steintrennsägen – auf der Hochbaustelle zu Hause. Präzise, schnell und universell einsetzbar.

Arbeiten bei LISSMAC

Innovation und Vielfalt unter einem Dach

Ein Team, das zusammenhält

LISSMAC – uns bewegen Ideen

Wir setzen auf Erfahrung und Systemkompetenz. Vor diesem Hintergrund umfasst die LISSMAC Maschinenbau GmbH vier Geschäftsbereiche: Construction Technology, Metal Processing, Plant Engineering und MT-Handling. Weltweit sorgen mehr als 400 Mitarbeiter an fünf Standorten in Deutschland, Frankreich, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten für höchste Zufriedenheit bei den Kunden.

Imagefilm

News

Titelbild Karrieremesse

Karrieremesse Ravensburg - Wir sind dabei!

Am 27.04.2023 von 11 bis 19 Uhr findet wieder die Karrieremesse in der Oberschwabenhalle in Ravensburg statt. Auch in diesem Jahr sind wir wieder dabei. Unsere Kolleginnen erzählen vom Arbeitsalltag bei LISSMAC, zeigen Weiterbildungs- und Karrierechancen auf und stehen für Fragen aller Art zur Verfügung. Besuchen Sie uns und werden Teil unseres Teams!

Mehr erfahren
Titelbild UC 610

Asphaltausbau in sensiblem Umfeld

LISSMAC UNICUT 600 schneidet durch 50 cm dicken Asphalt und Beton Der Boden darf nicht beben. Unter dieser Prämisse stand der Auftrag der Firma Friedrich W. Petersen aus Seedorf, bei dem es galt, einen 50 cm starken Straßenbelag erschütterungsfrei auszubauen. Messgeräte in den anliegenden Häusern überprüften die strikte Einhaltung der Vorgabe. Rabiate Methoden wie Hämmern oder Fräsen mit grobem Gerät schieden aus. Die elegante und effiziente Lösung brachte der UNICUT 600, das Fugenschneider-Flaggschiff von LISSMAC, dessen Diamantsägeblatt Asphalt- und Betonflächen sogar bis zu 63 cm tief trennt. In eine eng bebaute Wohnstraße führte die heikle Aufgabe die Experten für Diamantbohr- und Sägetechnik der Firma Friedrich W. Petersen. Bis auf Armlänge mussten die Maschinen an die Häuserfronten heranrücken, um den massiven Bodenaufbau im Bereich Aubrücke in Wilster zu entfernen. Vor Jahren war der sumpfige Untergrund bei einer Straßensanierung mit Beton verfüllt worden, um die Auüberquerung zu sichern. „Im Zuge einer neuen Hausversorgung musste die 50 cm starke Schicht aus Beton und Asphalt entfernt werden. Die Arbeiten mussten zwingend erschütterungsfrei erfolgen. Dies wurde mit Messgeräten an den umliegenden Häusern zur Beweisführung dokumentiert“, berichtet Geschäftsführer Willi Petersen, dessen Firma auf das Asphalt- und Betonsägen spezialisiert ist. Er wurde von dem Bauunternehmen Gerd Dallmeier aus Bekmünde beauftragt, den einst für maximale Stabilität konzipierten Asphalt-Beton-Mix in kleine Stücke zu schneiden, die mit einem Minibagger sanft angehoben und abtransportiert werden konnten. Auf rund 300 lfdm summierten sich die schachbrettartig angelegten Schnittlinien, die den widerstandsfähigen Bodenaufbau der Aubrücke 50 cm tief durchkreuzten. Eine fordernde Aufgabe für Mensch und Maschine, die Petersen und seine Spezialisten mit Know-how und dem richtigen Gerät zügig und zugleich so schonend wie möglich erledigten. „Solche Baumaßnahmen sind für die Anwohner natürlich eine Belastung. Diese möglichst gering und kurz zu halten, war uns ein großes Anliegen. Auch die Messdaten der Erschütterungssensoren bestätigen, dass wir dieses Ziel erreicht haben“, so Petersen. Um ein vibrationsintensives Ausstemmen der geschnittenen Fläche überflüssig zu machen, wurden insgesamt auch noch 50 Querschnitte erstellt, welche an den Seiten abgebohrt wurden. Die Hauptlast der Trennarbeiten schulterte der LISSMAC Fugenschneider UNICUT 600, der für schwerste Einsätze konzipiert ist. Fahrantrieb und Sägeblattdrehzahl sind elektrohydraulisch regulierbar. Der hydraulisch gesteuerte Antrieb beweist sich auch im härtesten Dauerbetrieb als extrem robust, lässt sich uneingeschränkt unter Volllast betreiben und arbeitet ohne nennenswerten Verschleiß. Die Power liefert ein 100 kW/136 PS starker Perkins Dieselmotor, der bis zu 1.500 mm große Diamantsägeblätter auf die eingestellte Drehzahl beschleunigt und diese kraftvoll durchzieht. Ein Highlight aus Bedienersicht ist die LISSMAC-typische, erstklassige Ergonomie der Maschine, die ermüdungsarmes Fugenschneiden über viele Stunden ermöglicht. Die Steuerung erfolgt millimetergenau und spielerisch einfach per Joystick. Die bedienerfreundliche Bauweise ermöglicht mehrere Sitzpositionen und gestattet beste Übersicht sowohl im Schiebe- als auch im Schleppschnittbetrieb. „Der UNICUT 600 erleichtert unseren Knochenjob enorm. Er ist schnell, präzise, zuverlässig und man hat das über zwei Tonnen schwere Powerpaket mit nur einem Finger am Joystick sicher im Griff. Jeden Morgen steigen meine Mitarbeiter wieder gerne auf die Maschine. Das ist gut für die Motivation und die spiegelt sich in unserer erstklassigen Arbeit“, sagt Petersen. Weitere Information zum Produkt gibt es hier.

Mehr erfahren
Plersch_6

Mit Maschinenpaket die Weichen für die Zukunft gestellt

Die Robert Plersch Edelstahltechnik GmbH hat eine lange Historie: Die Firma wurde 1819 als kleine Bauschlosserei gegründet, ist gewachsen und produzierte zwischenzeitlich mit Herden und Backöfen für den Privathaushalt und die Gastronomie auch eigene Produkte. Ursprünglich in Ottobeuren ansässig, siedelte das Unternehmen 1985 an den jetzigen Standort. In den 80er Jahren wurde das Portfolio unter Robert Plersch auf Blechbearbeitung umgestellt. „Seitdem sind wir stetig gewachsen. Immer mehr neue Technik und Automatisierung kam dazu. Das war die Philosophie meines Vaters“, sagt Geschäftsführer Georg Plersch, der das Unternehmen heute in der sechsten Generation leitet. Nach drei Jahren gemeinsamer Arbeit und einer intensiven Einarbeitung wurde Ende 2019/ Anfang 2020 die Firma vom Vater an Sohn übergeben.   Entgraten sollte automatisiert werden Gleich zu Beginn seiner neuen Tätigkeit hatte der studierte Wirtschaftsingenieur Maschinenbau eine komplexe Aufgabe zu meistern. Es sollte investiert werden. Alle Abteilungen sollten auf einem technisch ähnlich hohen Level arbeiten. Mit Blick auf die einzelnen Fertigungsbereiche im Unternehmen sah das vor der aktuellen Investition noch deutlich anders aus. Im Bereich der Blechbearbeitung standen die aktuellsten Anlagen von Trumpf zur Verfügung. Auf fünf Anlagen wurde in drei Schichten produziert. Das hatte einen sehr großen Durchsatz an Blechteilen, Stahl- und Edelstahlteilen und Aluminiumteilen zur Folge. Dann kam mit dem Entgraten der nächste Arbeitsschritt. Und in diesem Bereich wurde noch viel Handarbeit geleistet. „Das hat nicht zusammengepasst. In einem Bereich sind wir vollautomatisch im Drei-Schicht-System unterwegs und dann folgt Handarbeit. Da hat uns nicht nur die Mitarbeiterzahl im Bereich Entgraten gefehlt. Es ist auch schlichtweg eine Frage der Mitarbeiter-Motivation. Zudem sind auch die Kundenanforderungen in den letzten Jahren immer höher geworden“, sagt Georg Plersch rückblickend. Die Anlagentechnik musste also an die geänderten Produktionsanforderungen angepasst werden. „Zum einen wollten wir das hohe Volumen an Blechteilen möglichst effizient bearbeiten und die gestiegenen Anforderungen an das Entgraten, wie beispielsweise das beidseitige Entgraten, umsetzen. Zum anderen sollten die Mitarbeiter entlastet werden, denn Handentgraten ist durchaus anstrengend“, beschreibt Plersch die Eckdaten. Bei der Suche nach neuer Anlagentechnik standen also die Durchlaufzeiten, Qualität und Automatisierung im Fokus. Und so wurden die Anlagenkonzepte verschiedener Hersteller mit Blick auf die eigenen Produktionsanforderungen angeschaut und geprüft. Dass auch die Firma Lissmac kontaktiert wurde, war nahe liegend. Zum einen gab es mit einer bereits vorhandenen SBM-L1500 bereits eine Lissmac-Anlage für das Entgraten und Verrunden von Stahlblechen. Mit der Technik war man zufrieden. Zum anderen ist Lissmac auch Kunde von Plersch, denn der Bad Wurzacher Maschinenbauer bezieht Blechkomponenten für die eigene Maschinenfertigung von Plersch. Man kennt sich also seit vielen Jahren, arbeitet partnerschaftlich zusammen und schätzt die Kompetenzen des anderen.   Eine höhere Qualität in kürzerer Zeit Im Jahr 2017 gab es erste Gespräche zu der geplanten Investition. Ende 2018 waren die Experten von Lissmac dann in Hawangen bei Plersch vor Ort, um die Produktionsprozesse anzuschauen und ein Anlagenkonzept vorzuschlagen. Die Abläufe und auch einzelne Herstellschritte der Teile und Baugruppen wurden gründlich hinterfragt. „Klar war: Der Materialfluss musste optimiert werden und in diesem Zusammenhang sollten kurze „Liegezeiten“ der Teile und kurze Lieferzeiten für die Kunden realisiert werden. Auch auf das Thema „hohe Qualität in kürzerer Zeit“, das mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, mussten wir reagieren“, fasst der Geschäftsführer ein paar grundsätzliche Anforderungen an die neue Anlagentechnik zusammen. Alexander Bochtler betreute das Projekt von Beginn von Lissmac-Seite. Er sagt rückblickend: „Es gab so vielfältige Anforderungen, die abgedeckt werden sollten: viele Kleinteile, viele Großteile oder auch verschiedene Anforderungen an die Oberfläche. Mit einer Anlage wäre das nicht machbar gewesen.“ Also hat der Gebietsverkaufsleiter Metal Processing bei der Lissmac Maschinenbau GmbH aus dem Lissmac-Portfolio mehrere Anlagen vorgestellt, die für jeweils einzelne Anwendungen besonders geeignet sind. Dafür wurde ein detailliertes Entgratkonzept erstellt. In diesem Konzept wurde genau aufgezeigt, für welche Teile und Teileanforderungen aus dem Plersch-Portfolio welche Lissmac-Anlage konkret geeignet wäre. Nachdem das Entgratkonzept vorlag, fuhren die Entscheider von Plersch in das Vorführzentrum von Lissmac, um die vorgeschlagene Anlagentechnik dort auf Herz und Nieren zu prüfen. „Natürlich hatten wir neben ganz normalen Teilen, die bei uns hergestellt werden, auch ein paar Überraschungen im Kofferraum. Also etwa Teile, deren Bearbeitung durchaus eine Herausforderung darstellt“, schmunzelt Georg Plersch heute. Dabei handelte es sich um Teile, deren Bearbeitung sehr zeit- und personalaufwändig war. Hier sollte mit der neuen Anlagentechnik eine deutliche Verbesserung bei hoher Qualität erreicht werden. „Der Flaschenhals Entgraten sollte in unserem Unternehmen unbedingt eliminiert werden“, so Plersch. Und weiter sagt er: „In unserem Business ist maximale Flexibilität bei der Teilebearbeitung erforderlich. Das erwarten die Kunden von uns. Diese Anforderung geben wir auch an den Maschinenhersteller weiter.“   Detailliertes Entgratkonzept überzeugte Letztendlich hat sich Plersch im März 2019 für ein Maschinenpaket entschieden, bestehend aus insgesamt drei Anlagen. Im Einzelnen wurde die Schleif- und Entgratmaschine SBM - L 2000 G1S2 rein für den Edelstahl und Aluminiumbetrieb angeschafft. Auf dieser Anlage werden bei Plersch jetzt die Formate von 150 mm x 50 mm bis 1700 mm x 2500 mm bearbeitet. Diese Anlage entgratet beidseitig die Innen- und Außenkonturen. Die vorher nötige manuelle Vorarbeit dieser Bauteile entfällt mit der neuen Anlage komplett und die Teile sind in einem Durchgang fertig bearbeitet.  Die neu angeschaffte SBM - XS 300 G1E1 wird jetzt für die beidseitige Bearbeitung von vakuumfähigen Kleinteilen eingesetzt, speziell für Bauteile mit Losgröße 5000 Stück pro Monat, sowie auch für weitere Kleinteile, um das Gleitschleifen zu umgehen und somit die Durchlaufzeit dieser Teile deutlich zu minimieren. Durch die Anschaffung der dritten Lissmac-Anlage, einer einseitig arbeitenden SMD 545 RRRR mit 1350 mm Arbeitsbreite, können nun auch hochwertigste Oberflächenschliffe realisiert werden. Diese Anlage wurde speziell für den Edelstahlbetrieb ausgelegt. Auch für Bestandsmaschinen, die zu diesem Zeitpunkt noch genutzt wurden, wurde eine entsprechende Nutzung vorgeschlagen. Und bereits Ende 2019 konnten die neuen Anlagen installiert werden.   Höhere Flexibilität und mehr Kapazitätsmöglichkeiten Der Hauptfokus von Plersch ist es, flexibel auf die Anforderungen der Kunden zu reagieren. Das Unternehmen ist breit aufgestellt sowohl mit Blick auf die Teilegeometrie als auch mit Blick auf die Materialien. Verarbeitet werden Stahl, Edelstahl und Aluminium und gearbeitet wird für alle Branchen, angefangen vom Fahrzeug- und Maschinenbau über die Medizintechnik bis hin zur Energietechnik. Bearbeitet wird das Minibauteil für die Elektroindustrie also genauso wie die sechs-Meter-Baugruppe – von Stückzahl 1 bis zu mehreren zehntausend Stück. Mit der neuen Anlagentechnik von Lissmac ist nun eine höhere Flexibilität bei der Auftragsbearbeitung möglich. So konnten beispielsweise bei Laserstanzteilen, die anschließend entgratet werden müssen, die Prozesszeiten deutlich verringert werden. Auch die Kantenverrundung von Teilen, die anschließend pulverbeschichtet werden und daher gratfrei sein müssen, um eine optimale Lackhaftung zu gewährleisten, ist jetzt deutlich einfacher und vor allem prozesssicher. Auch logistisch wurde auf die neue Technik reagiert: Die Bearbeitung von Stahl und Edelstahl muss räumlich getrennt werden, damit es keine Verunreinigungen gibt. Dafür wurde die interne Logistik entsprechend angepasst. Ebenso für die Prozesse, die auf der SMD 545 ablaufen, also für das Schleifen von Oberflächen. Das Jahr 2019 war für die Firma Plersch ein intensives Jahr. Die Investition in das Lissmac-Anlagenpaket war umfangreich. Zudem wurden mit einer neuen Fertigungshalle zusätzliche Platzkapazitäten für die Bestandsfertigung geschaffen. Und nicht zuletzt stand mit der Übergabe der Geschäftsführung von Robert Plersch an Georg Plersch ein weiterer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte an. „Wir wollten ein Zeichen setzen und zeigen, dass wir gemeinsame die Weichen für die Zukunft stellen“, sagt Georg Plersch.   Termintreue kann verlässlich sichergestellt werden Nach der Investition ist es nun für Plersch wichtig, dass der Support sichergestellt wird, dass ein Ansprechpartner schnell zur Stelle ist, wenn es erforderlich ist und dass auch Ersatzteile schnell verfügbar sind. Es geht um das Gesamtkonzept, nicht nur um die reine Investition. Auch für Alexander Bochtler ist das wichtig: „Es war eine tolle Zusammenarbeit, geprägt von Austausch und Dialog. Wir konnten effiziente Prozesse gestalten. Doch wir verkaufen nicht nur Maschinen, sondern Lösungen - auch mit Blick auf die Zeit und das Maschinenleben.“ Bei Plersch in Hawangen wurden auch aufgrund der Investitionen in neue Anlagentechnik zukunftsfähige und attraktive Arbeitsplätze geschaffen und die Ergonomie für die Mitarbeiter möglichst optimal gestaltet. Und welche Wünsche hat Georg Plersch für die nächsten Jahre? „Natürlich ein gesundes Wachstum für unser Unternehmen und die Möglichkeit, Qualitätsarbeit zu leisten. Aber auch mehr Ruhe von außen. Bei schwierigen Themen wie Corona, der Energiekrise oder beim Fachkräftemangel wünsche ich mir grundsätzlich mehr Unterstützung für den Mittelstand von unseren Politikern“, sagt er.   Textautor:Annedore Bose-Munde, Fachjournalistin für Technik und Wirtschaft in Erfurt, www.bose-munde.de Alle Bilder Lissmac Maschinenbau GmbH

Mehr erfahren
Titelbild Schleiftechnik

Glanzleistungen bei der Bodenbearbeitung

LISSMACs neue Serien von Bodenschleifmaschinen und Bodenfräsmaschinen Innovation ist ein Markenzeichen von LISSMAC. Mit den erstmals auf der Bauma 2022 prä-sentierten Serien von Bodenschleif- und Bodenfräsmaschinen erweitert das Unternehmen sein Programm um ein neues Produktfeld. „Als führender Hersteller von Fugenschneidern, Stein-, Wand- und Seilsägen sowie Kernbohrgeräten wissen wir, wie man Maschinen baut, die unter härtesten Bedingungen zuverlässig Höchstleistungen liefern. Unsere neuen Schleif- und Fräsmaschinen decken exakt die Bedürfnisse von Profis bei der Bodenbearbei-tung ab“, sagt Geschäftsführer Daniel Keller. Sechs Schleif- und drei Fräsmaschinen bilden die neue, starke Produktfamilie von LISSMAC, die konzipiert ist für eine große Bandbreite an Aufgaben der Bodenbearbeitung von Ruck-Zuck-Reparaturen bis hin zu anspruchsvollen Großeinsätzen. Zum Produktionsstart steht bereits eine umfassende Auswahl an Werkzeugen zur Verfügung, die genau auf die Maschinen und deren Einsatzzwecke abgestimmt sind und höchste Effizienz sowie Zuverlässigkeit gewährleisten. Abgerun-det wird das Alles-aus-einer-Hand-Angebot durch die VACUUM-DRY Industriestaubsauger in zwei Leistungsstufen. Ausgestattet mit HEPA-Filtern + PTFE erfüllen sie die Staubklasse H und erzielen Luftströme von 340 m³/h bzw. 510 m³/h. Glatt und griffig – die neuen BSM BodenschleifmaschinenMit sechs Typen von 2,2 kW bis 11 kW drehmomentstarker Elektropower und 270 mm bis 650 mm Arbeitsbreite erledigen die Bodenschleifmaschinen von LISSMAC das Gros an Aufgaben, die bei der professionellen Bodenbearbeitung anfallen. Die sorgfältig auf die Maschinen abgestimmten LISSMAC Diamantwerkzeuge in unterschiedlichen Körnungen und Segmenthärten produzieren auf Böden wie Beton, Estrich oder Terrazzo erstklassige Oberflächen und punkten mit hohen Standzeiten. Das Stockrollensystem erzeugt eine aufgeraute Fläche ähnlich dem Kugelstrahlen. Hochwertige Sichtflächen können mit den Diamant-Polierpads in kurzer Zeit geschaffen oder saniert werden. Die LISSMAC PKD-Werkzeuge entschichten Oberflächen effektiv von Klebstoffen, Farben oder Beschichtungen.Die handliche Bodenschleifmaschine BSM 270 E mit 2,2 kW starkem 230-V-Motor und 270 mm Arbeitsbreite begeistert täglich aufs Neue als flinkes Allroundgerät für die abtragstarke Untergrundvorbereitung von Fußböden. Superleicht, superkräftig und superschnell ist die BSM 310 E mit einem besonders langlebigen bürstenlosen 230-V-Motor, 310 mm Arbeitsbreite und 38 kg Einsatzgewicht. Als Gerät fürs Grobe mit hohem Abtrag empfiehlt sich die BSM 340 E mit drehzahlreguliertem, 5,5 kW starkem 400-V-Motor und 340 mm Arbeitsbreite. Eine wirtschaftliche Lösung für alle Fälle, gleichermaßen effizient bei Trockeneinsätzen, ist die 3-Scheiben-Schleifmaschine BSM 450 E mit stattlichen 450 mm Arbeitsbreite und 230-V-Motor mit 2,2 kW. Richtig Druck beim anspruchsvollen Trocken- und Nassschliff macht die auf Höchstleistung getrimmte BSM 525 E mit drehzahlreguliertem, 7,5 kW starkem 400-V-Motor. Die Arbeitsbreite der 3-Scheiben-Schleifmaschine beträgt 525 mm. Flaggschiff-Leistung auf 650 mm Arbeitsbreite liefert die BSM 650 E mit 11-kW-Motor, der auch bei groben Arbeiten die regulierbare Drehzahl kraftvoll durchzieht. Das Gewicht der schweren Bodenschleifmaschine ist optimal ausbalanciert für hohen Abtrag und kräfteschonende Bedienung bei langen Einsätzen. Alle LISSMAC Bodenschleifmaschinen zeichnet aus, dass sie sich auch für wandnahe Arbeiten hervorragend eignen. Von Grund auf gut – die neuen BFM BodenfräsmaschinenMit Rissen, Blasen, Absplitterungen und einer erhöhten Witterungsanfälligkeit treten die kostspieligen Folgen einer mangelhaften Untergrundvorbereitung früher oder später unweigerlich zutage. Die neuen LISSMAC Bodenfräsmaschinen stellen eine hohe Haftzugfestigkeit auf Beton- und Estrichflächen her und bereiten damit die tragfähige Basis für den weiteren Bodenaufbau. Die kräftigen und robusten Maschinen gleichen Höhenunterschiede bis zu 8 mm aus und entfernen effizient Klebstoffe, Farben sowie Schaumstoffrückstände von Böden. Drei praxisgerecht abgestufte Maschinengrößen liefern Tag für Tag solide Leistung auf 200 mm bis 320 mm Arbeitsbreite. Die exakt auf die Marktanforderungen zugeschnittenen LISSMAC Werkzeuge überzeugen mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, sorgen für eine erstklassige Oberflächengüte und garantieren hohe Standzeiten.Als kompakte Universalmaschine bewährt sich die BFM 200 E, die bei aller Handlichkeit auch mit Leistung und Langlebigkeit auftrumpft – den klassischen LISSMAC-Tugenden. Angetrieben von einem 2,2 kW starken 230-V-Motor erzielt sie Frästiefen von bis zu 2 mm bei einer Arbeitsbreite von 200 mm. Immer noch bedienerfreundlich kompakt, aber eine ganze Leistungsklasse höher angesiedelt ist die BFM 250 E, deren 4 kW starker 400-V-Motor die Power und Ausdauer liefert für fordernde Einsätze mit maximal 5 mm Frästiefe auf 250 mm Arbeitsbreite. Große Flächen und anspruchsvollste Aufgaben sind das Metier der BFM 320 E, der größten Bodenfräsmaschine von LISSMAC mit 320 mm Arbeitsbreite, die sich in kurzer Zeit zu einer Diamantfräse mit 24 Diamantblättern umrüsten lässt. Angetrieben von einem 11 kW starken 400-V-Motor fräst sie in einem Arbeitsgang bis zu 8 mm tief auf Beton C20/25. Ausgestattet mit einem stufenlosen Hydrostat-Antrieb für Vor- und Rückwärtsfahrt schont die ergonomisch gestaltete Maschine die Kräfte des Bedieners bei Dauereinsätzen.   Bildunterschriften: Titelbild:Auf dieser Fläche wurde mit einer Seilsäge Maschinenfundamente entfernt.Mit der Lissmac Bodenschleifmaschine BSM 340 E wurden anschließend Unebenheiten (teilweise Metall) abgeschliffen und die Epoxydharzdünnbeschichtung abgetragen um den Haftgrund für die nachfolgende Spezialbeschichtung zu erstellen.

Mehr erfahren
LISSMAC France Titelbild

Neuer Standort in Frankreich

Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass wir unsere französischen Kunden und Interessenten von nun an direkt aus Frankreich mit einer LISSMAC Niederlassung in Colmar betreuen können.Die Ansprechpartner im Außendienst bleiben gleich und beantworten gerne alle Fragen. Wünschen Sie Informationsmaterial zu unseren Produkten, kontaktieren Sie gerne direkt unser Büro in Colmar: LISSMAC COLMAR11 rue Mittlerweg68025 Colmar, France Telefon      (+33) 03 89 20 30 63Fax             (+33) 03 89 20 43 79Email          france@lissmac.com   Für Fragen und eine individuelle Beratung steht Ihnen Ihr zuständiger Gebietsverkaufsleiter gerne zur Verfügung: Metal Processing Didier FinklerTelefon       (+33) 03 89 20 12 86Mobil          (+33) 06 45 32 87 18Email          d.finkler@lissmac.com Construction Technology Anthony SimaoTéléphone  (+33) 03 89 20 30 63Mobil          (+33) 07 86 20 74 02Email          a.simao@lissmac.com  

Mehr erfahren
Titelbild Euroblech LISSMAC-KOHLER

Entgrat- und Richttechnik in einer Anlage vereint

Auf der Euroblech haben die beiden Maschinenbauer LISSMAC und KOHLER eine gemeinsam entwickelte Anlage gezeigt. Sie verdeutlicht, wie die Prozesse Entgraten und Richten optimal aufeinander abgestimmt ablaufen und so hohe Effizienzpotenziale für den Gesamtprozess generiert werden können. Das Schleifen, Entgraten und Teilerichten von Blechteilen sind Prozesse, die meist Hand in Hand greifen. Gut also, wenn auch die Kompetenzen bei der Anlagenentwicklung kombiniert werden. Vor diesem Hintergrund haben die LISSMAC Maschinenbau GmbH und die KOHLER Maschinenbau GmbH gemeinsam eine Entgrat-Richt-Linie entwickelt. Die Anlagen-Kombination, welche zur Euroblech präsentiert wurde, besteht aus der Schleif- und Entgratmaschine SBM-L G1S2 1500 von Lissmac und einer Peak Performer Teilerichtmaschine von KOHLER, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt. Die Maschinen der SBM-L-Serie eignen sich grundsätzlich für die beidseitige Bearbeitung von Werkstücken aus Edelstahl, Stahl, Aluminium oder Buntmetall, wie es weiter heißt. Sie wurden für das beidseitige Entgraten und Kantenverrunden in einem Arbeitsgang entwickelt und können für das Bearbeiten von Blechteilen, Laserteilen und Stanzteilen eingesetzt werden. Die L-Baureihe ist mit je drei Aggregaten auf der Ober- und Unterseite ausgestattet. Die Bearbeitung der Werkstücke kann dabei wahlweise an der Oberseite, der Unterseite oder beidseitig erfolgen, sp der Hersteller. „Die beidseitige Blechbearbeitung und Kantenverrundung in nur einem Arbeitsgang ermöglicht eine Zeitersparnis von bis zu 60 Prozent gegenüber einseitig bearbeitenden Schleifmaschinen. Möglich ist zudem die problemlose Anbindung von Automatisierungslösungen oder eine Integration in Fertigungslinien. Genau das haben wir mit unserem Partner KOHLER realisiert“, sagt Robert Dimmler, Sales Director Metal Processing bei der LISSMAC Maschinenbau GmbH. Die integrierte Peak Performer Maschine von KOHLER ermögliche ein präzises Richten und somit spannungsarme und ebene Bleche sowie Teilezuschnitte. Die Anlage verfügt über einen Direktantrieb der Richtwalzen, der für mehr Energieeffizienz, weniger Verschleiß und einen höheren richtbareren Querschnitt sorgt, wie es weiter heißt. Ein erweitertes Reinigungssystem ermöglicht ein einfaches Reinigen der Richtwalzen und Stützrollen. Zudem sorgen die patentierte elektromechanische Richtspaltregelung für einen zuverlässig konstanten Richtspalt, die ebenfalls patentierten wendbaren Richtwalzen für eine längere Lebensdauer und extrabreite Stützrollen für eine besonders steife Abstützung der Richtwalzen, heißt es weiter. Quelle: blechnet

Mehr erfahren
Guppenfoto Bauma 2022

bauma Ausfahrt 2022

Der Samstag stellt in der bauma-Woche immer den beliebtesten Tag für Besucher dar. In diesem Jahr wurde am Samstag, den 29.10.2022 von unserem Betriebsrat eine Ausfahrt zur bauma organisiert. Gemeinsam startete eine Gruppe von über 50 Kolleginnen und Kollegen früh morgens mit dem Bus in Richtung München. Natürlich wurde auch der LISSMAC-Stand besucht, um die Kollegen vor Ort zu treffen und unsere Produkte zu bestaunen. Es war rundum ein gelungener Ausflug mit vielen verschiedenen Eindrücken. Vielen Dank an den Betriebsrat für die tolle Organisation! Wir freuen uns auf die nächste bauma in drei Jahren.

Mehr erfahren
Titel Serviceschulung

LISSMAC Serviceschulung Metal Processing

Im Oktober war seitens LISSMAC einiges geboten: Sowohl die Euroblech in Hannover, als auch die BAUMA in München stand an.Da viele unserer internationalen Händler dies als Anlass für einen Besuch in Deutschland nutzten, boten wir über diesen Zeitraum eine Serviceschulung bei uns im Haus an.Das Angebot wurde gut angenommen und mit 10 Teilnehmern starteten wir am 24.11.2022 in unserem Vorführzentrum in Bad Wurzach. Teil der einwöchigen Schulung war ein Update über neue Produkte und den prozesssicheren Umgang mit unseren Maschinen, sodass eine reibungslose Inbetriebnahme/Wartung durch unser Personal gewährleistet werden kann.Durch das breite Spektrum an internationalen Teilnehmern konnten diverse Erfahrungen berichtet und ausgetauscht werden. Dies ist nicht nur für die Händler/Servicepartner selbst wichtig, sondern auch für uns als Unternehmen, denn nur durch Feedback können wir uns stetig weiterentwickeln. Wir freuen uns schon heute auf die nächste Schulung und werden neue Termine hier bekannt geben.

Mehr erfahren
LISSMAC auf der EUROBLECH

LISSMAC AUF DER EUROBLECH – Schleif- und Entgrattechnik für unterschiedlichste Anforderungen

Die Euroblech ist für den Maschinenbauer Lissmac eine der wichtigsten Messen mit dem Fokus auf Blechbearbeitung. In diesem Jahr konzentriert sich das Unternehmen auf die Präsentation der SBM-Baureihe und der SMD 3-Baureihe. Beide Anlagen-Typen arbeiten hocheffizient und können für die unterschiedlichsten Kundenanforderungen individuell an-gepasst werden. Grundsätzlich haben die Kunden von Lissmac mit Blick auf ihre Auftragsbearbeitung immer die Möglichkeit, sich zwischen zwei Maschinenkonzepten zu entscheiden: die beidseitige Bearbeitung in einem Arbeitsgang und die einseitige Bearbeitung – einseitig trocken oder einseitig nass. Beidseitige, trockene Bearbeitung bietet viel Effizienzpotenzial In Hannover wird Lissmac zum einen drei Modelle der SBM-Baureihe vorstellen. „Diese Maschinen setzten Maßstäbe in der Blechverarbeitung. Im Trockenbearbeitungsverfah-ren erfolgt die effiziente beidseitige Bearbeitung aller Schnittkonturen bei Blechen, also der Außen- und Innenkonturen, in nur einem Arbeitsprozess. Die beidseitige synchrone Bearbeitung bietet höchste Produktivität und beste Bearbeitungsergebnisse“, so der Her-steller. Das Bearbeitungsprinzip gewährleistet eine gleichmäßige Werkzeugabnutzung über die gesamte Arbeitsbreite. Durch die trockene Bearbeitung sind zudem keine chemischen Zusatzmittel wie zum Beispiel beim Gleitschleifen erforderlich. Alle Anlagen dieser Bau-reihe stehen laut Lissmac für Energieeffizienz und eine hohe und gleichbleibende Be-arbeitungsqualität. Zudem ist ein schneller und einfacher Werkzeugwechsel möglich.Das Lissmac-Anlagenportfolio umfasst dabei vier Maschinenbaureihen. Je nach Produk-tionsaufgabe oder Blechstärke kommt die SBM-XS-, die SBM-M-, die SBM-L- oder die SBM-XL-Serie zum Einsatz. Diese Maschinenmodelle unterscheiden sich hinsichtlich der Arbeitsbreite, sowie der Anzahl und Art der Aggregate für die Werkstückbearbeitung Vollautomatische Kleinteilebearbeitung Insbesondere bei der Kleinteilebearbeitung werden häufig hohe Stückzahlen bearbeitet. Lissmac präsentiert seine Kleinteile-Entgratmaschine SBM-XS 300 ALU MIX mit einem Beladeroboter. Die Anlage gewährleistet einen mannarmen und effizienten Produktions-prozess durch Bin-Picking. Sie zeichnet sich zudem durch ein modernes, kompaktes Maschinendesign und damit ein geringer Platzbedarf aus sowie durch eine einfache und intuitive Maschinenbedienung. Die SBM-XS 300 ALU MIX mit Vakuumtisch ist für die Entgratung und Kantenverrundung von Stahl, Edelstahl und Aluminium mit Blechdi-cken von 1 bis 15 mm ausgelegt und − je nach Geometrie − für Teilegrößen von 45 x 45 x 1 mm bis maximal 200 x 200 x 15 mm. Innen- und Außenkonturen werden gleicherma-ßen bearbeitet. Durch die integrierte Wendestation entfällt ein zeitaufwendiges Wenden und erneutes Bearbeiten der Teile. Ein Wegklappen der Wendestation ermöglicht, dass auch Teile mit einer Kantenlänge von mehr als 200 mm einseitig bearbeitet werden kön-nen. Für das gleichzeitige Entgraten und Kantenverrunden der Innen- und Außenkonturen von Stanzteilen, sowie für laser- oder feinplasmageschnittenen Werkstücke werden die beiden trocken arbeitenden Anlagen SBM-L 1000 G1S2 und SBM-L 1500 G1S2 gezeigt. Im Fokus der beiden Anlagen, die mit Durchlassbreiten von 1000 mm beziehungsweise 1500 mm umgesetzt werden, steht die Entfernung von Spritzern auf der Blechoberfläche. Auch hier erspart die beidseitige Entgratung der oft sehr schweren Werkstücke ein kos-tenintensives Wenden beziehungsweise zweimaliges Bearbeiten der Teile. Die Bearbei-tungsaggregate sind einzeln elektrisch einstellbar beziehungsweise zu- und abschaltbar. Das Quer-Bearbeitungsprinzip gewährleistet eine optimale Werkzeugausnutzung über die gesamte Arbeitsbreite und die modulare, kompakte Bauweise in modernem Maschi-nendesign erfordert nur einen geringen Platzbedarf.Ganz wichtig für die Mitarbeiter an der Anlage ist das verbesserte Arbeitsumfeld der An-lage durch Absaug- und Filtertechnik. Dadurch wird die Staub-, Schmutz- und Lärmbe-lastung deutlich reduziert. Optional erhältlich sind Smart-Features wie eine automatische Werkzeugverschleißkompensation, eine automatische Blechdickenmessung, ein Bar-code-Scanner und andere Tools. Einseitige, effiziente Trockenbearbeitung für Einsteiger und Profis Das Produktsortiment an einseitig arbeitenden Trockenschleifmaschinen umfasst zum einen die besonders wirtschaftlichen Einsteigermodelle der SMD 1-Baureihe. Ihr Ein-satzspektrum reicht von Entgratung und allseitiger Kantenverrundung bis hin zur Entfer-nung von starker Plasma- beziehungsweise Brennschnitt-Schlacke.Zur Euroblech wird Lissmac die universelle Einstiegsmaschine SMD 123 RE präsentie-ren, die für· die Bearbeitung von Stahl, Edelstahl und Aluminium eingesetzt werden kann. Sie eignet sich zur Entfernung von Schneidgraten, die beim Stanzen oder Laser- und Plasmaschneiden auftreten. Die beiden Rotorköpfe der Anlage ermöglichen eine allseitig gleichmäßige Kantenverrundung und zudem ein richtungsloses Finish. Das Er-zeugen eines Oberflächenschliffs ist ohne aufwendige Rüstarbeiten möglich. Ebenfalls können Bauteile mit Umformungen bearbeitet werden. Die SMD 123 RE hat einen gerin-gen Platzbedarf und kann über ein Touchpanel intuitiv bedient werden. Weitere Features sind eine separate Zu- und Abschaltung der Bearbeitungsaggregate, eine stufenlos ein-stellbare Schleifbandgeschwindigkeit sowie ein schneller und einfacher Werkzeug-wechsel. Im Hochleistungssegment überzeugen die vielseitig einsetzbaren Modelle der SMD 3-Baureihe für eine effiziente Teilebearbeitung ab 50 x 50 mm unabhängig von der Teile-geometrie. Das Einsatzspektrum reicht von der Schlackeentfernung über das Entgraten und gleichmäßige Kantenverrunden bis Radius 2,0 mm bis hin zur Oberflächenbearbei-tung und Kleinteilebearbeitung. „Die durchdachte Werkzeuganordnung der SMD3-Baureihe gewährleistet ein gleichmäßiges Bearbeitungsergebnis über die gesamte Ar-beitsbreite. Ein maximaler Werkzeugkontakt mit den Bauteilen sorgt für die perfekte Kan-tenverrundung bis Radius 2 mm. Ein Programmspeicher gewährleistet die automatische Maschineneinstellung und reproduzierbare Bearbeitungsergebnisse und ein festste-hender Maschinentisch mit konstanter Tischhöhe ein ergonomisches Arbeiten“, fasst Maschinenbauer Lissmac einige Vorteile zusammen. Dazu kommt die intuitive Bedie-nung dank übersichtlichem Touchpanel und eine schnelle Maschineneinstellung durch automatische Positionierung der Werkzeugachsen. Ein Werkzeug-Schnellwechselsystem verkürzt Rüstzeiten auf ein Minimum und eine optimale Zugäng-lichkeit der Maschine erleichtert Reinigung und Wartung. In Hannover können sich die Messebesucher am Stand von Lissmac zum Bespiel über die SMD 345 REER (S-Edition) informieren. Die Anlage ist vielfältig einsetzbar − von Kantenverrundung R2 bis zum Finishing. Mehrere Rundbürsten ermöglichen zudem die Erzeugung von richtungslose Schliffbildern und eine starke Kantenverrundung. Prädes-tiniert ist die Maschine zudem laut LISSMAC für die Bearbeitung von Blechen mit Be-schichtung, Folierung, Prägungen oder Durchzügen, die Bearbeitung von unterschiedli-chen Materialien wie Stahl, Edelstahl undAluminium sowie die gleichzeitige Bearbeitung verschiedener Materialdicken.Die SMD 335 DRE (P-Edition), die ebenfalls vorgestellt wird, ist geeignet für die Bearbei-tung von Dickblechen. Sie punktet mit einem Cool-Grinding durch einen geringen Wär-meeintrag in die Werkstücke. Durch die mechanische Schlackeentfernung ist zudem kein teures Zerspanen notwendig und im Ergebnis ergeben sich für die Nutzer reduzierte Werkzeugkosten. Wie bei allen Anlagen der SMD 3- Baureihe bietet LISSMAC auch hier optional verschiedene Features für individuelle Kundenanforderungen. In Kooperation mit den Richttechnik-Spezialisten der Firma Kohler Maschinenbau GmbH präsentiert Lissmac auf seinem Messestand zudem eine Bearbeitungslinie zum Entgra-ten und Teilerichten in einem Arbeitsgang. Die Verkettung der beiden Prozesse sorgt für einen effizienten Fertigungsprozess und Materialfluss und reduziert somit signifikant den Aufwand für Materialhandling und -logistik. „Höchste Bearbeitungsqualität der Werkstücke ist die optimale Voraussetzung für die Weiterbe- und -verarbeitung der Bau-teile“, so Lissmac. Ganz egal, welche Aufgabenstellung die Unternehmen lösen möchten, das Experten-Team von Lissmac freut sich auf individuelle Beratungen und den fachlichen Aus-tausch. Lissmac ist zur Euroblech präsent in Halle 14 am Stand K06. Text: Annedore Bose-Munde

Mehr erfahren
MBS - Das Original seit 1982

40 Jahre Mauersteinbandsägen – eine Erfolgsstory Made by LISSMAC

„Die Mauersteinbandsäge MBS ist eines der erfolgreichsten Produkte in der Geschichte von LISSMAC. Mit dieser Innovation begann 1982 der Aufstieg vom familiären Kleinbetrieb zum international ausgerichteten Unternehmen mit heute ca. 400 Mitarbeitern und einem breiten Produktangebot“, sagt Geschäftsführer Daniel Keller. Zuvor wurden Ziegel- und Porenbetonsteine auf den Baustellen mühsam per Hand gesägt und umständlich mit dem Hobel begradigt. 40 Jahre später behauptet die LISSMAC MBS-Reihe (MauersteinBandSä-ge) ihre führende Marktposition. In Zusammenarbeit mit Anwendern wurden ihre Stärken weiter ausgebaut und den wachsenden Anforderungen angepasst. Kaum auf dem Markt, avancierte die LISSMAC Mauersteinbandsäge zum Renner. „Es handelte sich zwar ‚nur‘ um eine Säge, aber sie revolutionierte einen Arbeitsschritt, der täglich zigtausend-fach auf Baustellen in aller Welt anfällt“, so Keller. Mit weniger Aufwand mehr schaffen und zu-gleich eine bessere Qualität erzielen – diese handfesten Vorteile musste LISSMAC keinem Bauun-ternehmer vorrechnen. Ein enormer Bedarf war geweckt und die Maschinen fanden einen reißen-den Absatz. „In der Porenbetonindustrie erzielten wir in den Anfangsjahren einen unwahrscheinlich hohen Marktanteil. Oft wurden die Sägen von den Porenbetonherstellern beim Kauf von Steinen gleich an die Kunden mitvermietet“, erinnern sich pensionierte LISSMAC-Mitarbeiter noch heute gerne an die erfolgreichen Anfangsjahre. Die Mauersteinbandsäge war als präzises, zuverlässiges Gerät für den harten Profieinsatz konzipiert, aber dennoch so simpel und praktisch in der Anwen-dung, dass auch heimwerkende Laien sofort und sicher mit der Mauersteinbandsäge arbeiten konn-ten. Gutes besser zu machen zählt ebenso wie Innovationskraft zu den traditionellen Stärken von LISSMAC. Schon 1984, zwei Jahre nach der Markteinführung, zündete die erste Evolutionsstufe des Bestsellers: Die MBS 502 führte bereits die bis heute gültige Produktbezeichnung und erstrahlte statt in Orange in Grün, der damaligen Firmenfarbe von LISSMAC, bis sich das Unternehmen 2009 ein neues Corporate Design in Blau gegeben hat. MBS 502 stand für Mauersteinbandsäge mit 500 mm Laufraddurchmesser in der 2. Generation. Heute bietet LISSMAC mit drei MBS-Versionen perfekte Lösungen für jede Kundenanforderung, wobei die Produktnamen immer noch sprechend sind. MBS 510 steht für 510 mm Schnitthöhe. Darüber rangieren die MBS 650 und das Flaggschiff MBS 760, mit der selbst die Bearbeitung großer Blocksteine leichtfällt. Die Maschine verfügt über einen robusten Rollentisch, der sich auch bei hoher Belastung äußerst exakt positionieren lässt und das Hantieren mit großformatigen Steinen erheblich vereinfacht und beschleunigt.„Leistung mit Mehrwert war schon immer unser Anspruch. Das entscheidende Plus an Nutzen zeichnet alle LISSMAC Maschinen aus – die MBS machte den Anfang“, sagt Keller. Die MBS-Mauersteinbandsägen bewähren sich seit vier Jahrzehnten mit wartungsarmer Zuverlässigkeit, jah-relanger Präzision und einzigartigen, der täglichen Arbeit abgeschauten Details auf Baustellen welt-weit. So lieferte LISSMAC zum Beispiel mehrere MBS 510 und MBS 650 nach Dubai, wo die Sobha Construction LLC für den Bau eines Luxusresorts mehr als 200.000 Porenbetonsteine milli-metergenau zuschneiden musste. „Gerade vermeintliche Kleinigkeiten an den Maschinen machen auf der Baustelle den entscheidenden Unterschied zwischen Lust und Frust an der Arbeit. LISS-MAC steht für Perfektion und Praxisnutzen – das wissen die Anwender zu schätzen. Auch hier in Dubai“, liefert Johnson Pereira, Vertriebsleiter am LISSMAC Standort in den Vereinigten Arabi-schen Emiraten, eine weitere Episode für die 40 Jahre umfassende Erfolgsgeschichte der LISS-MAC Mauersteinbandsägen.

Mehr erfahren

LISSMAC in Zahlen


 
Standorte
 
Mitarbeiter
 
Geschäftsbereiche

Menschen bei LISSMAC
schaffen Werte

LISSMAC steht für Innovation, Erfahrung und Qualität. Mit innovativen Lösungen optimieren wir täglich die Arbeit unserer Kunden. Unser Bestreben ist es, immer einen Schritt voraus zu sein. Dafür gehen wir täglich neue Wege. Mit unseren praxisbezogenen Neuentwicklungen sind wir Impulsgeber für die moderne Bau- und Industrietechnologie und haben die Automatisierung aktiv vorangetrieben.