Wählen Sie Ihre Region und Sprache

CanadaUS FR 
MexicoUS ES 
United StatesUS 
ArgentinaEN ES 
BoliviaEN ES 
BrazilEN ES 
ChileEN ES 
ColombiaEN ES 
PeruEN ES 
UruguayEN ES 
BelgiumEN FR NL 
Bosnia and HerzegovinaEN 
BulgariaEN 
DenmarkEN 
GermanyEN DE 
EstoniaEN 
FinlandEN 
FranceEN FR 
GreeceEN 
IrelandEN 
IcelandEN 
ItalyEN IT 
KazakhstanEN 
CroatiaEN 
LatviaEN 
LiechtensteinEN DE 
LithuaniaEN 
LuxembourgEN DE FR 
MaltaEN 
NetherlandsEN NL 
NorwayEN 
AustriaEN DE 
PolandEN 
PortugalEN ES 
RomaniaEN 
Russian FederationEN 
SwedenEN 
SwitzerlandEN DE FR IT 
SerbiaEN 
SlovakiaEN 
SloveniaEN 
SpainEN ES 
Czech RepublicEN 
TurkeyEN 
UkraineEN 
HungaryEN 
United KingdomEN 
BelarusEN 
CyprusEN 
EgyptEN 
MoroccoEN 
South AfricaEN 
TunisiaEN 
BahrainEN 
ChinaEN 
Hong KongEN 
IndiaEN 
IndonesiaEN 
IsraelEN 
JapanEN 
QatarEN 
Korea, Democratic Republic ofEN 
Korea, Republic ofEN 
KuwaitEN 
MalaysiaEN 
OmanEN 
PhilippinesEN 
Saudi ArabiaEN 
SingaporeEN 
Taiwan, Province of ChinaEN 
ThailandEN 
UzbekistanEN 
United Arab EmiratesEN 
Viet NamEN 
AustraliaEN 
New ZealandEN 
SBM-L-evo-entgraten-und-kantenverrunden.jpg

Lissmac automatisiert mit Partnern die Schleif-und Entgrattechnik

08. Oktober 2024


Automatisierte Prozesse sorgen für Effizienz in der Blechbearbeitung. So beispielsweise die automatisierte Ausschlagvorrichtung, die die Lissmac Maschinenbau GmbH auf der Euroblech vorstellt. Sie dient dem Trennen von Laserkomponenten, die an Mikrostegen auf der Blechtafel befestigt sind. Vier separat ansteuerbare und mit einem Vakuumsauger ausgestattete Greifereinheiten entfernen gezielt die Laserbauteile aus dem Restegitter, nachdem die Mikrostege durch den Ausstoßvorgang abgetrennt wurden. Danach werden die Bauteile auf einem Förderband für die nächsten Prozessschritte – das Entgraten und Kantenverrunden – abgelegt. Das System erfordert keine optische Bildverarbeitung, da es auf den Geometriedaten des Schnittplans basiert und automatisch die benötigte Anzahl an Sauggreifern ermittelt. Es kann flexibel für verschiedene Blechgrößen und -stärken angepasst werden. Die möglichen Bauteilgrößen reichen in der aktuellen Anlagenausführung von DIN A5 bis zum Europaletten-Format. Bearbeitet werden können Bleche mit Dicken von 1 mm bis 8 mm und mit einem maximalen Gewicht von 90 kg. Ein zeitaufwendiges Abräumen von Hand ist nicht mehr nötig. Durch einen Pufferplatz im Lager wird der Prozess vom Laserschneiden entkoppelt. Die Ausschlagvorrichtung kann für bestehende Schneidanlagen oder für Hochregale nachgerüstet werden und ist herstellerunabhängig einsetzbar.


Mit der Automationszelle, die der Bad Wurzacher Maschinenbauer zusammen mit der J. Schmalz GmbH entwickelt hat, wird die Beladung von Lissmac-Schleifmaschinen automatisiert. Die Zelle setzt auf Robotik-Technologie sowie KI-Software und 3D-Vision-Sensoren des Automatisierungstechnik-Herstellers. So werden die Bauteile mit Hilfe einer visuellen 3D-Bauteileerkennung von Schmalz identifiziert, um so sortenreine Bauteile von einer Palette aufzunehmen. Anschließend werden sie mit einem Matrix-Greifer auf ein Förderband gelegt. Im nächsten Prozessschritt kann dann entgratet werden.
Durch die Kombination von Beladerobotern mit den Vakuumgreifern von Schmalz und durch die Anbindung an die Schleifanlage wird mehr Effizienz der Produktionsabläufe gewährleistet: Manuelles Beladen wird reduziert, damit eine Entgratmaschine von einer einzelnen Person bedient werden kann.


Erstmals wird auf der Euroblech auch die SBM-L-Evo-Baureihe als Vorserienmodell präsentiert. Gezeigt wird die SBM-L 1000 G1S2 Evo − eine Entgratmaschine für beidseitiges Entgraten und Kantenverrunden von gestanzten sowie laser- und feinplasmageschnittenen Blechen in einem Arbeitsgang. Das neue Spitzenmodell der beidseitig arbeitenden Entgratmaschinen von Lissmac ist seit April 2024 als Serienmaschine verfügbar.


Aus dem Lissmac-Produktsortiment von einseitig und beidseitig bearbeitenden Schleif- und Entgratmaschinen für die Dünn- und Dickblechbearbeitung werden in Hannover zudem die SBM-L 1500 G1S2 für hocheffizientes beidseitiges Entgraten und Kantenverrunden von Stanz-, Laser- oder HD-Plasmaschneidteilen gezeigt und die SMD 35 REER (S-Edition) für eine gleichmäßige Kantenverrundung an allen Kanten bis zu einem Radius von 2 mm sowie für ein richtungsloses Finish und die Kleinteile- und Dünnblechbearbeitung. Außerdem wird die SMD 123 RE präsentiert, die für das Entgraten und ein gleichmäßiges Kantenverrunden an allen Kanten sowie die Oberflächenbearbeitung von Werkstücken aus Stahl, Edelstahl und Aluminium eingesetzt werden kann. Und gezeigt wird auch die 
SBM- XS 300 G1E1 Alu Mix für die Entgratung und gleichmäßige Kantenverrundung von Kleinteilen in einem Arbeitsgang.


Messebesucher sind herzlich eingeladen, sich am Lissmac-Stand, Halle 14, Stand 14-K06, über bewährte Technologien und die neuen Features für Industrie 4.0 zu informieren.