Entgraten
Werkstücke trotz entstandener Grate qualitätsgerecht weiterverarbeiten
SBM-XS G1E1
Beidseitige Kleinteilebearbeitung - Entgratung und gleichmäßige Verrundung aller Werkstückkanten an Außen- und Innenkonturen in nur einem Arbeitsgang

SBM-M S2
Beidseitiges Entgraten und Kantenverrunden von Stahl, Edelstahl und Aluminium in einem Arbeitsgang

SBM-L G1S2
Entgratmaschine für beidseitiges Entgraten und Kantenverrunden von stanz, laser- und feinplasmageschnittenen Blechen in einem Arbeitsgang

SBM-L G1S2 EVO
Entgratmaschine für beidseitiges Entgraten und Kantenverrunden von stanz, laser- und feinplasmageschnittenen Blechen in einem Arbeitsgang

SBM-XL G2S2
Beidseitiges Entgraten und Kantenverrunden von laser-, plasma- und autogengeschnittenen Werkstücken in einem Arbeitsgang

SMD 123 RE
Die Schleif- und Entgratmaschine ist eine universelle Einstiegsmaschine für die Entfernung von Schneidgraten bei Laserteilen und Stanzteilen sowie nach dem Plasmaschneiden.

SMD 133 DRE
Wirtschaftliche Entfernung von Schneidschlacken, Entgratung und Verrunden der Kanten an plasma- und brenngeschnittenen Werkstücken

SMD 3 S - EDITION
Beeindruckende Ergebnisse an der Kante und auf der Oberfläche

SMD 3 P - EDITION
Kantenverrundung auf höchstem Niveau

SMW 5
Schleifmaschine im Nassschliffverfahren für den perfekten Oberflächenschliff

Was ist ein Grat?
In der Blechbearbeitung ist ein Grat eine kleine, erhabene Kante oder ein rauer Grat, der nach dem Schneiden, Stanzen oder Bearbeiten auf dem Metall zurückbleibt. Dabei handelt es sich in der Regel um ein unerwünschtes Nebenprodukt, das durch Materialverformung oder -risse während des Schneidvorgangs entsteht. Grate können die Bauteilqualität, Sicherheit, Lackhaftung und Montage beeinträchtigen – daher ist das Entfernen der Grate ein entscheidender Schritt, der mit Entgratmaschinen als Bestandteil des gesamten Metallbearbeitungsprozesses durchgeführt wird.
Welche Anwendungen gibt es?
Entgratmaschine zur Dünnblechbearbeitung
In der modernen Metallverarbeitung bestehen dünnwandige Blechbauteile häufig aus laser- oder stanzgeschnittenen Teilen, die nach dem Schneiden erhabene Kanten und andere äußere Unregelmäßigkeiten aufweisen. Diese müssen vor den nächsten Produktionsschritten entgratet und die Kanten gerundet werden. Die Entgratmaschinen von LISSMAC sind so konzipiert, dass sie spezifische Anforderungen basierend auf Bauteilgeometrie, Stückzahl, Materialtyp und technischen Vorgaben erfüllen – für optimale und reproduzierbare Ergebnisse in jedem Produktionsschritt. Aufgrund ihrer geringen Materialstärke verformen sich Bleche beim Stanzen leichter. Unregelmäßige Teile sind schwieriger zu entgraten und müssen daher eventuell zuvor geebnet oder während des Entgratens fixiert werden – beispielsweise mit einer beidseitigen Bearbeitung durch die LISSMAC SBM-Serie. Unsere Maschinen garantieren eine effiziente Entfernung von Metallgrat, selbst bei komplexen Geometrien – für saubere Kanten und verbesserte Produktqualität.
Beispiel für den Einsatz einer Entgratmaschine bei Dünnblech: Deutlich sichtbar sind die unbehandelten Kanten mit Graten im Originalzustand sowie die sauberen, geglätteten Kanten nach der Bearbeitung.

Entgratmaschine zur Dickblechbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Platten- oder dickwandigen Metallteilen – insbesondere bei plasmageschnittenen Bauteilen in anspruchsvollen Metallverarbeitungsprozessen – entstehen oft hartnäckige Grate und Schlacke. Diese sind manuell nur schwer und zeitaufwendig zu entfernen.
Plattenbauteile sind von Natur aus deutlich schwerer als Dünnblechteile – ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl der passenden Maschine. Einseitig arbeitende Maschinen wie die SMD sowie viele gängige Entgratmaschinen erfordern zwei Durchgänge, da das Teil gewendet werden muss. Diese Lösungen ermöglichen jedoch eine stärkere Kantenverrundung – bis zu einem Radius von 2 mm – in nur einem Durchlauf. Doppelseitig arbeitende Maschinen hingegen machen das Wenden überflüssig, da sie das Material gleichzeitig von oben und unten bearbeiten.
Beispiel für den Einsatz einer Entgratmaschine bei Dickenblech: Deutlich sichtbar sind die unbehandelten Kanten mit Graten im Originalzustand sowie die sauberen, geglätteten Kanten nach der Bearbeitung.

Der Entgratprozess
Entgrateinheit
Der Entgratprozess erfolgt mit Schleifbändern oder Schleifbürsten. Häufig verwendete Schleifmaterialien auf Schleifbändern sind Korund, Siliziumkarbid und Keramik. Die Körnung kann von P 36 bis P 180 variieren, wobei eine höhere Zahl eine kleinere Körnung bedeutet, was zu einer geringeren, aber feineren Materialabnahme führt. Welches Schleifband und welches Material verwendet wird, hängt von der geforderten Oberflächenqualität, der Aggressivität, dem Verhältnis von Materialabtrag zu Bearbeitungszeit, der Standzeit des Werkzeugs sowie dem zu bearbeitenden Material ab.
Abtragsrate
Bei einer LISSMAC-Maschine wird die Abtragsrate durch drei Faktoren bestimmt: Schleifwerkzeugmaterial/Körnung, Vorschubgeschwindigkeit und Schnitttiefe (Eintauchtiefe). Eine richtige Abstimmung dieser Faktoren führt zu einem optimalen Entgratergebnis, ohne die Oberfläche des Bauteils zu beschädigen.
Nass- vs. Trockenbearbeitung
Die Nassbearbeitung wird meist bei der Oberflächenveredelung eingesetzt. LISSMAC-Maschinen bieten sowohl Nass- als auch Trockenverfahren an. Wenn jedoch keine spezifische Beschichtungsoberfläche, wie z. B. eine richtungsunabhängige Oberfläche, gefordert ist, reicht die Trockenbearbeitung vollständig aus.
Innen- und Außenkonturen
Durch eine innovative Kombination aus Druckrollen auf den Schleifbändern sowie der Führung des Werkstücks kann der Schleifdruck gleichmäßig auf Grate an inneren und äußeren Konturen ausgeübt werden.
Geöffnete SBM-L Entgratmaschine mit sichtbarer Innenstruktur und Bearbeitungseinheiten.

Beidseitige vs. einseitige Bearbeitung
Die einzigartige beidseitige Trockenbearbeitung von LISSMAC ermöglicht die gleichzeitige Behandlung von Innen- und Außenkonturen in einem Durchgang. Dies steigert die Produktivität und Konsistenz erheblich, da ein manuelles Wenden der Teile entfällt. Unsere SBM-Serie (XS, M, L, XL) bietet verschiedene Arbeitsbreiten und Maschinenausführungen, die auf unterschiedliche Materialien und Produktionsmengen abgestimmt sind. Beidseitige Maschinen sind besonders dann zu empfehlen, wenn der Platzbedarf der Maschine in engen Werkshallen eine Rolle spielt, das Wenden der Teile bei mehreren Durchgängen vermieden werden soll und die Werkstückmaße sowie Spezifikationen im SBM-Bereich liegen.
Einseitige Maschinen, wie die SMD-Serie, haben jedoch weiterhin ihre Vorteile. Einseitige Maschinen können oft höhere Oberflächenspezifikationen wie richtungsgebundene oder richtungsunabhängige Oberflächen erzielen. Sie ermöglichen zudem stärkere Kantenverrundungen bis zu einem Radius von 2 mm. Einseitige Maschinen haben tendenziell niedrigere Anschaffungskosten als vergleichbare beidseitige Maschinen, was jedoch durch höhere Energiekosten und geringere Effizienz aufgrund des Teilehandlings im Betrieb ausgeglichen wird. Sowohl einseitige als auch beidseitige Lösungen haben ihre Vorzüge.
Beidseitige Schleifmaschine SBM M B2 – effiziente Bearbeitung von Werkstücken durch gleichzeitiges Schleifen beider Seiten.


LISSMAC-Maschinen – speziell angepasst für den US-Markt
Unsere hochmodernen Entgratmaschinen sind nicht nur für den europäischen Markt entwickelt – wir bieten auch speziell angepasste Modelle für den nordamerikanischen Markt an. Alle Maschinen sind in einer US-Version mit 480 V / 60 Hz erhältlich.
Alle Maschinen verfügen über die erforderliche Spannungsanpassung und Zertifizierungen, die einen sicheren, direkten Betrieb in den USA ohne vor Ort notwendige Änderungen ermöglichen. Unser US-Team bietet zudem erstklassigen After-Sales-Support, zuverlässige Maschinen und Ersatzteillager.
Weitere Anwendungsbereiche bei Entgratmaschinen
Kantenverrundung
Scharfe Kanten werden verrundet, um die Handhabungssicherheit und die Haftung von Beschichtungen zu verbessern und gleichzeitig das Rostrisiko zu reduzieren. Kantenverrundungen bis zu einem Radius von 2 mm sind an allen Seiten möglich.
Oberflächenschleifen
Für ausgewählte Teile, zum Beispiel aus Aluminium oder Edelstahl, sind hochwertige Oberflächenbearbeitungen erforderlich. Den höchsten Veredelungsgrad erreicht man mit Nass-Schleifmaschinen, z. B. aus der SMW-Serie.
Schlacke-Entfernung
Plasma- und Brennschneidverfahren können unerwünschte, harte Schlacke erzeugen. Unsere Maschinen entfernen diese Schlacke zuverlässig, sorgen für saubere Teile und verbessern die Haftung von Lackschichten in nachfolgenden Prozessschritten.
Oxidschicht-Entfernung
Laserbearbeitung, vor allem mit CO₂-Lasern, aber auch mit modernen Faserlasern, kann Oxidschichten oder Spritzer auf den Scnittkanten hinterlassen. Die Entfernung dieser Oxidschichten ist entscheidend für nachfolgende Behandlungen wie Lackieren oder Beschichten. Unsere Bürsteneinheiten gewährleisten eine gründliche Oxidentfernung für verbesserte Haftung und Korrosionsschutz.
Automatisierte Entgratmaschinen und Automationszellen von LISSMAC
LISSMAC bietet innovative automatisierte Entgratmaschinen in Kombination mit vollautomatischen Roboterzellen für eine effiziente Blechbearbeitung an. Ausgestattet mit KI-Software und 3D-Vision erkennen die Zellen Bauteile automatisch und steuern die Roboterbewegungen ganz ohne Programmieraufwand. Flexible Greifer sorgen für eine sichere Handhabung unterschiedlichster Geometrien, einschließlich komplexer Formen und Kleinteile. Unsere schlüsselfertigen Lösungen, inklusive Schutzgehäusen und Fördersystemen, integrieren sich nahtlos in bestehende Produktionsabläufe. Diese Automationszellen reduzieren den Personalaufwand, steigern die Produktivität und eignen sich besonders für kleine Losgrößen mit hoher Variantenvielfalt.
Zubehör für Entgratmaschinen

